
Obwohl Joomla kein beliebter Quellcode für die Website-Entwicklung ist, ist Joomla dennoch ein Open CMS mit voller Leistung sowie einer klaren Struktur und einem MVC-Modell zur Entwicklung von Anwendungen für Unternehmen.
# Verstehen Sie Joomla von den Grundlagen bis zum Fortgeschrittenen. # Passen Sie Joomla auf die detaillierteste Weise an. # Verstehen Sie die Funktionsprinzipien. # Verstehen Sie die Vorteile im Vergleich zu anderen Quellcodes.
Joomla ist ein leistungsstarkes Open-Source-CMS, das sich für die Erstellung von Unternehmenswebsites, E-Commerce und persönlichen Blogs eignet. Der Kurs hilft den Studierenden, die Plattform zu beherrschen und direkt zu üben.
Die Lernenden werden Schritt für Schritt von der Joomla-Installation, Konfiguration und Inhaltsverwaltung bis hin zur Vorlagenentwicklung und Funktionserweiterung geführt. Dies ist eine ideale Wahl sowohl für Anfänger als auch für Programmierer, die ihre Fähigkeiten verbessern möchten.
Joomla ist eines der beliebtesten CMS weltweit mit einer großen Community, vielen Erweiterungen und hohen Anpassungsmöglichkeiten. Joomla zu erlernen hilft, Kosten und Zeit bei der Website-Entwicklung zu sparen.
Im Vergleich zur Neuprogrammierung einer Website bietet Joomla eine solide, skalierbare und hochsichere Plattform, der viele Unternehmen vertrauen. Joomla-Kenntnisse eröffnen Karrieremöglichkeiten im Bereich Webdesign und -entwicklung.
Der Kurs eignet sich für Anfänger, IT-Studenten, freiberufliche Webdesigner sowie Unternehmen, die ihre Websites selbst verwalten möchten.
Jeder, der eine Website erstellen oder verwalten möchte, kann teilnehmen. Die Kursinhalte sind flexibel, zugänglich und auch für Personen ohne Programmierkenntnisse geeignet.
Die Grundlagen konzentrieren sich auf die Joomla-Installation, Artikelverwaltung, Menüerstellung, Benutzerberechtigungen und Vorlageninstallation.
Die Studierenden lernen die Administrationsoberfläche kennen, verstehen die Joomla-Struktur und erlernen die Erstellung einer einfachen Website. Dies ist eine wichtige Grundlage für die fortgeschrittenen Abschnitte.
Die Studierenden werden mit der Entwicklung von Erweiterungen, SEO-Optimierung, Plugin-Integration und Vorlagenanpassung entsprechend den tatsächlichen Anforderungen vertraut gemacht.
Neben technischen Kenntnissen werden den Studierenden auch der Betrieb einer professionellen Joomla-Website, die Verwaltung des Hostings und der Sicherheit sowie der Umgang mit häufigen Fehlern vermittelt.
Sobald Sie Joomla beherrschen, können Sie Ihre eigene Website erstellen, Webdesign-Projekte für Kunden übernehmen oder sich auf eine Stelle als Webentwickler bewerben.
Joomla ist nicht nur eine persönliche Fähigkeit, sondern auch ein Tool, das einen geschäftlichen Mehrwert bietet, indem es hilft, Websites schnell bereitzustellen, Kosten zu sparen und sie je nach Bedarf zu erweitern.
Joomla ist hinsichtlich der Berechtigungs- und Sicherheitsverwaltung flexibler als WordPress und für Anfänger einfacher zu verwenden als Drupal.
Dank der ausgewogenen Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und leistungsstarken Funktionen ist Joomla zu einer beliebten Wahl für kleine und mittlere Unternehmen sowie mittelgroße Webprojekte geworden.
Die Nachfrage nach Personal mit CMS-Kenntnissen im Allgemeinen und Joomla im Besonderen ist nach wie vor hoch, insbesondere bei Webdesign-Unternehmen und Marketingagenturen.
Die Lernenden können als Freiberufler arbeiten, Webdesign-Dienste anbieten oder als Webadministratoren für Unternehmen tätig sein. Diese Fähigkeit bietet nachhaltige Einkommens- und Karrierechancen.
Joomla gilt als benutzerfreundlich. Auch wer keine Programmierkenntnisse hat, kann sich schnell einarbeiten und eine komplette Website erstellen.
Die Vorlesungen werden visuell präsentiert und enthalten viele praktische Beispiele. Bereits nach wenigen konzentrierten Unterrichtseinheiten können die Lernenden rasche Fortschritte erzielen.
Der Lehrplan reicht vom Grund- bis zum Fortgeschrittenenkurs und kombiniert Theorie und Praxis anhand realer Projekte, wodurch das Wissen lange im Gedächtnis bleibt.
Die Studierenden erstellen und verwalten eine komplette Website mit Joomla, sammeln dabei praktische Erfahrungen und können ihre eigenen Projekte sicher umsetzen.
Dieser Inhalt gibt Ihnen einen guten Überblick über Joomla und erklärt, warum es in der heutigen Technologielandschaft weiterhin eine leistungsstarke Wahl für die Website-Entwicklung ist. Außerdem hilft er Ihnen bei der Entscheidung, ob Joomla die richtige Plattform für Ihre Ziele und Fähigkeiten ist.
Joomla ist ein völlig kostenloses und quelloffenes Content-Management-System (CMS), das in PHP geschrieben ist und das Datenbankmanagementsystem MySQL verwendet. Joomla nur als CMS zu definieren, würde jedoch nicht seine volle Leistungsfähigkeit widerspiegeln. Genauer gesagt ist Joomla ein leistungsstarkes Webanwendungs-Framework, das eine solide Grundlage für die Erstellung nicht nur regulärer Websites, sondern auch komplexer Webanwendungen bietet.
In einer technologischen Welt, in der ständig neue Plattformen entstehen, bleibt Joomla dank seiner unersetzlichen Kernstärken führend:
Hervorragende Flexibilität: Dies ist der größte Vorteil von Joomla. Sie sind nicht auf einen bestimmten Website-Typ beschränkt. Mit Joomla können Sie fast alles erstellen: vom einfachen persönlichen Blog, einem Kunstportfolio, einer groß angelegten Nachrichten-Website bis hin zu komplexen E-Commerce-Systemen, internen sozialen Netzwerken oder Informationsportalen für Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Erweiterte Benutzerverwaltung (ACL – Access Control List): Diese Geheimwaffe hebt Joomla von vielen anderen CMS ab. Mit dem ACL-System von Joomla können Sie Benutzergruppen erstellen und Zugriffs-, Bearbeitungs- und Veröffentlichungsrechte für sehr detaillierte Inhalte zuweisen. Sie können festlegen, welche Benutzergruppen welche Artikel anzeigen, welche Module bearbeiten oder wer Zugriff auf eine bestimmte Komponente hat. Dies macht Joomla zur idealen Wahl für Community-Websites, Nachrichtenseiten mit mehreren Redaktionen oder interne Systeme, die strenge Sicherheits- und Autorisierungsanforderungen erfordern.
Native Mehrsprachenunterstützung: Wenn Ihr Projekt ein internationales Publikum anspricht, ist Joomla die perfekte Wahl. Die Möglichkeit, mehrsprachige Inhalte zu verwalten und anzuzeigen, ist in Joomlas Kern integriert. So können Sie eine vollständig mehrsprachige Website erstellen, ohne komplexe und manchmal instabile Erweiterungen installieren zu müssen.
Langjährige und lebendige Community: Joomla wurde 2005 eingeführt und verfügt über eine globale Community mit Millionen von Nutzern und Entwicklern. Dies stellt sicher, dass die Plattform ständig verbessert wird und regelmäßig Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates veröffentlicht werden. Noch wichtiger ist das umfangreiche Joomla-Erweiterungsverzeichnis mit Tausenden von Komponenten, Modulen und Plugins, sodass Sie Ihrer Website problemlos nahezu jede Funktion hinzufügen können.
Wenn man Joomla nicht nur als Web-Builder, sondern als Entwicklungsplattform versteht, eröffnet sich eine völlig neue Perspektive. Es ist nicht nur für Benutzer gedacht, die per Drag & Drop eine Website erstellen möchten, sondern auch ein potenzieller Spielplatz für Programmierer, die hochskalierbare, sichere und anpassbare Lösungen erstellen möchten.
Die Wahl des richtigen CMS ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Start eines Website-Projekts. Jede Plattform hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Hier finden Sie einen detaillierten Vergleich zwischen Joomla, WordPress und Drupal – den drei Giganten der Open-Source-CMS-Welt.
Kriterien | WordPress | Joomla | Drupal |
Benutzerfreundlichkeit | Sehr einfach, anfängerfreundlich. | Im Durchschnitt ist die Lernkurve etwas steiler als bei WordPress. | Schwierig, erfordert technische und Programmierkenntnisse. |
Anpassungsmöglichkeiten | Hoch, durch Tausende von Plugins und Themes. | Sehr hoch, flexibel bei der Erstellung unterschiedlicher Inhaltstypen und Layouts. | Extrem hoch, ein echtes CMF (Content Management Framework). |
Benutzerverwaltung (ACL) | Grundsätzlich werden zur Erweiterung Plugins benötigt. | Sehr leistungsstark und detailliert, in den Kern integriert. | Sehr stark, eine der Kernstärken. |
Mehrsprachige Unterstützung | Plugin erforderlich (z. B. WPML, Polylang). | Sehr leistungsstark, in den Kernel integriert. | Sehr leistungsstark, in den Kernel integriert. |
Suchmaschinenoptimierung | Nun, für eine vollständige Optimierung werden Plugins (z. B. Yoast SEO, Rank Math) benötigt. | Gute, integrierte grundlegende SEO-Tools, erweiterbar mit Erweiterungen. | Gut, bietet leistungsstarke Module zur SEO-Optimierung. |
Sicherheit | Ziemlich gut, aber aufgrund der Popularität ein beliebtes Ziel für Hacker. Erfordert proaktive Sicherheit. | Nun, die Community veröffentlicht Sicherheitspatches immer schnell. | Sehr gut, wird von Regierungsorganisationen und großen Unternehmen geschätzt. |
Gemeinschaft & Annehmlichkeiten | Der größte der Welt. | Groß und alt. | Groß und sehr technisch. |
Kosten | Kostenlos (Quellcode), Kosten hängen vom Hosting ab, kostenpflichtiges Design/Plugin. | Kostenlos (Quellcode), Kosten hängen vom Hosting ab, kostenpflichtige Erweiterungen/Vorlagen. | Kostenlos (Quellcode), Entwicklungs- und Wartungskosten sind normalerweise höher. |
Passendes Objekt | Blog, Website für kleine und mittlere Unternehmen, einfache Nachrichtenseite, Anfänger. | Community-Website, Nachrichtenseite, Online-Magazin, mehrsprachige Website, E-Commerce. | Regierungswebsites, Universitäten, komplexe Informationssysteme, Projekte, die ein hohes Maß an Sicherheit erfordern. |
Wann sollten Sie sich also für Joomla entscheiden?
Wählen Sie WordPress, wenn: Sie eine schnelle, einfach zu verwaltende Website benötigen, insbesondere einen Blog oder ein Firmenprofil. Sie möchten eine große Auswahl an ansprechenden vorgefertigten Themes und haben kein Problem damit, viele Plugins zu installieren, um die Funktionalität zu erweitern.
Wählen Sie Joomla, wenn: Ihr Projekt komplexe Benutzerberechtigungen erfordert (z. B. eine News-Site mit mehreren Editor-Ebenen oder eine Site, die Mitgliedern das Posten ermöglicht). Sie von Anfang an eine leistungsstarke mehrsprachige Website benötigen. Sie möchten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Anpassungsmöglichkeiten und einer benutzerfreundlichen Administrationsoberfläche, ohne die Komplexität von Drupal.
Wählen Sie Drupal, wenn: Sicherheit oberste Priorität hat. Ihre Website eine hochkomplexe Datenstruktur mit vielen verschachtelten Beziehungen aufweist. Sie ein umfangreiches, leistungsstarkes System erstellen und ein Team professioneller Programmierer für die Bereitstellung und Wartung haben.
Joomla zu lernen ist mehr als nur eine Fertigkeit zu erlernen; es eröffnet vielfältige Karrierewege in der Webbranche. Egal, wer Sie sind oder welche Ziele Sie verfolgen, Joomla bietet den passenden Weg für Sie. Wenn Sie wissen, zu welcher Gruppe Sie gehören, können Sie sich auf das Wissen konzentrieren, das Sie am meisten benötigen.
Endbenutzer: Dies sind Personen ohne technische Vorkenntnisse. Sie sind vielleicht ein Student, der ein Portfolio erstellen möchte, ein Kleinunternehmer, der seine eigene E-Commerce-Website verwalten möchte, ein Blogger oder ein Vermarkter, der einfache Landingpages erstellen muss. Ihr Ziel ist es, Joomla als Tool zu nutzen, um Inhalte schnell zu erstellen und zu aktualisieren, ohne Code zu bearbeiten.
Webadministrator: Ihre Aufgabe ist die Betreuung einer oder mehrerer Joomla-Websites. Zu den täglichen Aufgaben gehören die Aktualisierung von Inhalten, die Benutzerverwaltung, die Installation und Konfiguration von Erweiterungen, die Durchführung von Backups, die Aktualisierung von Versionen und die Sicherstellung des reibungslosen Betriebs der Website. Sie benötigen umfassende Kenntnisse der Struktur und Einstellungen von Joomla.
Webdesigner: Sie erwecken eine Website zum Leben und legen dabei den Fokus auf die Benutzeroberfläche und das Benutzererlebnis (UI/UX). Zu Ihren Fähigkeiten gehören die Anpassung von CSS, die Erstellung individueller Layouts und die Arbeit mit Joomla-Template-Frameworks (wie Gantry, T3, Helix), um ansprechende, responsive und einzigartige Benutzeroberflächen zu erstellen.
Joomla-Entwickler: Dies ist die höchste Stufe. Sie nutzen nicht einfach, was verfügbar ist, sondern erstellen es. Sie tauchen tief in den PHP-Quellcode von Joomla ein und entwickeln benutzerdefinierte Komponenten, Module und Plugins, um spezifische Geschäftsprobleme zu lösen, die mit den verfügbaren Erweiterungen nicht gelöst werden können. Sie verstehen die MVC-Architektur von Joomla und wissen, wie man Code gemäß deren Standards schreibt.
Durch die Beschreibung dieser „Karrierewege“ wird deutlich, dass es beim Erlernen von Joomla um mehr geht als nur um das Erstellen einer Website. Es kann der Beginn einer festen Anstellung oder einer freiberuflichen Karriere in der dynamischen Webbranche sein.
Zusammenfassung: Um Sie nicht zu überfordern, haben wir einen klaren Lernpfad mit vier Stufen skizziert. Dieser Pfad hilft Ihnen, Ihr Wissen zu systematisieren, von den grundlegendsten Konzepten bis hin zum sicheren Erstellen und Programmieren komplexer Funktionen für Joomla-Websites.
Das Erlernen einer leistungsstarken Plattform wie Joomla kann für Anfänger verwirrend sein. Wo soll man anfangen? Was soll man zuerst lernen? Der Lernpfad folgt einem natürlichen Zyklus: Verstehen -> Tun -> Verbessern -> Erstellen. Diese Struktur hilft Ihnen, Ihr Wissen schrittweise aufzubauen, Erwartungen zu steuern und Ihnen in jeder Phase ein klares Gefühl für den Fortschritt zu geben.
Ziel: Verstehen, was Joomla ist und wie seine Komponenten zusammenarbeiten. Dies ist die Grundlagenphase, die die Solidität des gesamten darauf folgenden Wissens bestimmt.
Joomla wurde erfolgreich auf Ihrem PC (localhost) installiert.
Melden Sie sich an und machen Sie sich mit dem Admin-Bereich (Administrator) vertraut.
Verstehen Sie die Definition, Rolle und Beziehung der Kernkonzepte: Artikel, Kategorie, Menü, Modul, Komponente, Plugin und Vorlage.
Ziel: Die erlernte Theorie auf ein reales Projekt anwenden, um Wissen in Fähigkeiten umzuwandeln. In dieser Phase steht das „Tun“ im Vordergrund.
Wählen Sie zum Üben ein einfaches Projekt aus, beispielsweise ein persönliches Blog oder eine Website mit einem Firmenprofil.
Erstellen Sie Ihre eigene Kategoriestruktur, schreiben und präsentieren Sie Ihre Artikel.
Erstellen Sie ein Navigationsmenüsystem für die Website.
Suchen, installieren und konfigurieren Sie grundlegende und notwendige Erweiterungen wie Kontaktformular, erweiterter Editor, neues Post-Anzeigemodul.
Installieren Sie eine vorhandene Vorlage und nehmen Sie grundlegende Anpassungen daran vor.
Ziel: Machen Sie Ihre Website von „funktionierend“ zu „gut funktionierend“. In dieser Phase geht es darum, Ihre Website schneller, sicherer und suchmaschinenfreundlicher zu machen.
Erfahren Sie, wie Sie erweiterte Erweiterungen für SEO, Sicherheit und Seitengeschwindigkeit verwenden.
Führen Sie grundlegende On-Page-SEO-Techniken direkt in Joomla durch: Aktivieren Sie benutzerfreundliche URLs, passen Sie Titel und Metabeschreibungen an.
Informieren Sie sich über wichtige Sicherheitsmaßnahmen und setzen Sie diese um: Führen Sie regelmäßige Updates durch, verwenden Sie sichere Passwörter und führen Sie regelmäßig Backups durch.
Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von ACL-Berechtigungen für eine effiziente Benutzerverwaltung.
Ziel: Überwinden Sie die Grenzen des Verfügbaren und beginnen Sie, eigene Lösungen zu entwickeln. Dies ist die richtige Phase für diejenigen, die den Weg eines professionellen Joomla-Programmierers einschlagen möchten.
Erfahren Sie mehr über die MVC-Architektur (Model-View-Controller) – die Grundlage der Erweiterungsentwicklung in Joomla.
Erfahren Sie, wie Sie ein einfaches „Hallo Welt“-Modul erstellen, um die Struktur einer Erweiterung zu verstehen.
Beherrschen Sie die „Template Override“-Technik, um das Erscheinungsbild von Komponenten und Modulen anzupassen, ohne die Originaldateien zu beeinträchtigen.
Beginnen Sie mit dem Erlernen der Joomla-API zur Interaktion mit der Datenbank und den Kernfunktionen des Systems.
Dieser Fahrplan stellt sicher, dass Sie, unabhängig davon, ob Sie mit dem Ziel „Erstellen einer Joomla-Website lernen“ oder „Joomla-Programmierung lernen“ beginnen, einem klaren Weg folgen, Ihr Wissen stetig erweitern und sich nicht verirren.
Zusammenfassung: Dies ist der erste und wichtigste Schritt. Wir erklären Ihnen detailliert und mit Abbildungen, wie Sie Joomla sicher auf Ihrem PC (localhost) installieren und Ihre Website auf einem echten Hosting veröffentlichen.
Bevor Sie eine Website erstellen können, benötigen Sie eine Umgebung, in der Joomla ausgeführt werden kann. Es gibt zwei Hauptoptionen:
1. Localhost (Lokaler Server):
Localhost verwandelt Ihren PC in einen Webserver. Es ist die perfekte Umgebung zum Lernen, Testen und Entwickeln von Websites – ganz ohne Internetverbindung und ohne Kosten. Alle Änderungen sind sicher und geschützt.
Beliebte Tools: XAMPP ist eine der beliebtesten und benutzerfreundlichsten Optionen. Es handelt sich um ein Softwarepaket, das alles enthält, was Sie brauchen: Apache (Webserver), MariaDB (Datenbank, kompatibel mit MySQL), PHP und Perl. XAMPP ist für Windows, macOS und Linux verfügbar.
XAMPP-Installationsanweisungen:
Gehen Sie zur Homepage von Apache Friends und laden Sie die Version von XAMPP herunter, die zu Ihrem Betriebssystem passt.
Führen Sie die Setup-Datei aus und folgen Sie den Anweisungen. In den meisten Fällen können Sie einfach auf „Weiter“ klicken und die Standardeinstellungen beibehalten.
Öffnen Sie nach der Installation das XAMPP-Kontrollfeld und starten Sie zwei Dienste: Apache und MySQL.
2. Hosting (Eigentlicher Webserver):
Wenn Sie bereit sind, Ihre Website ins Internet zu stellen, müssen Sie einen Hosting-Dienst beauftragen.
Technische Anforderungen für Joomla: Damit Joomla ordnungsgemäß funktioniert, muss Ihr Hosting die folgenden Mindestanforderungen erfüllen (überprüfen Sie immer die neueste Joomla-Version, um genaue Informationen zu erhalten):
PHP: Version 8.0 oder höher.
Datenbank: MySQL 5.6+, MariaDB 10.1+ oder PostgreSQL 11.0+.
Webserver: Apache 2.4+ oder Nginx 1.18+.
Erforderliche PHP-Dienstprogramme: json, xml, gd, zip … (die meisten seriösen Hostings stellen sie zur Verfügung).
Tipp: Wählen Sie seriöse Hosting-Anbieter, die Open Source gut unterstützen und Verwaltungstools wie cPanel bereitstellen, um die Datenbankerstellung und Dateiverwaltung zu vereinfachen.
Der Installationsprozess von Joomla auf localhost und Hosting ist grundsätzlich derselbe. Hier sind die detaillierten Schritte:
Joomla herunterladen: Gehen Sie auf die offizielle Website joomla.org und laden Sie das Installationspaket der neuesten Version herunter (normalerweise eine ZIP-Datei).
Datenbank vorbereiten:
Auf Localhost (XAMPP): Öffnen Sie einen Browser und gehen Sie zu http://localhost/phpmyadmin . Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenbanken“, geben Sie einen Namen für die neue Datenbank ein (z. B. joomla_db ) und klicken Sie auf „Erstellen“.
Beim Hosting (cPanel): Melden Sie sich bei cPanel an und gehen Sie zu "MySQL-Datenbanken". Erstellen Sie eine neue Datenbank, erstellen Sie anschließend einen neuen Benutzer und weisen Sie diesem Benutzer die Datenbank mit allen Berechtigungen zu. Notieren Sie sich den Datenbanknamen, den Benutzernamen und das Passwort.
Hochladen und entpacken:
Auf Localhost: Entpacken Sie die gerade heruntergeladene ZIP-Datei in den Ordner „htdocs“ im XAMPP-Installationsverzeichnis (z. B.: C:\xampp\htdocs\myjoomlasite).
Zum Hosting: Laden Sie die ZIP-Datei mithilfe des Dateimanagers in cPanel in den Ordner „public_html“ (oder in einen Unterordner, wenn Sie möchten) hoch und entpacken Sie sie.
Führen Sie das Installationsprogramm aus: Öffnen Sie Ihren Webbrowser und gehen Sie zu Ihrer Adresse.
Auf Localhost: http://localhost/myjoomlasite
Zum Hosting: http://yourdomain.com
Website-Konfiguration:
Setup-Sprache und Site-Name: Wählen Sie die Installationssprache (Vietnamesisch) und geben Sie einen Namen für Ihre Website ein.
Anmeldedaten einrichten: Erstellen Sie ein Superuser-Konto. Geben Sie Ihren echten Namen, Anmeldenamen, ein sicheres Passwort und Ihre E-Mail-Adresse ein.
Datenbankkonfiguration: Geben Sie die in Schritt 2 erstellten Datenbankinformationen ein (Datenbankname, Benutzername, Passwort). Für localhost lautet der Benutzername normalerweise „root“ und das Passwort wird leer gelassen.
Fertig: Das Installationsprogramm überprüft alles und startet die Installation. Nach Abschluss des Vorgangs wird eine Erfolgsmeldung angezeigt.
Installationsordner löschen: Dies ist ein obligatorischer Sicherheitsschritt. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Installationsordner entfernen“.
Jetzt ist Ihre Joomla-Website fertig! Sie können die Startseite besuchen oder sich im Admin-Bereich anmelden.
Der Admin-Bereich ist die Schaltzentrale Ihrer Website. Um darauf zuzugreifen, gehen Sie zu yourdomain.com/administrator und melden Sie sich mit dem von Ihnen erstellten Superuser-Konto an.
Dashboard: Dies ist der erste Bildschirm, den Sie sehen. Er bietet einen Überblick über den Status Ihrer Website: neue Artikel, angemeldete Benutzer, wichtige Updates für Joomla und Erweiterungen.
Hauptmenüleiste (links): Hier befinden sich alle Verwaltungstools. Zu den wichtigsten Elementen gehören:
Inhalt: Verwalten Sie alles, was mit Inhalten zu tun hat, wie Artikel, Kategorien und Medien.
Menüs (Menü): Erstellen und verwalten Sie Navigationsmenüsysteme auf der Website.
Komponenten: Zugriff auf die Hauptanwendungen der Website wie Artikelverwaltung, Kontaktformular, Banner usw.
Erweiterungen: Der Ort zum Installieren, Entfernen und Verwalten von Modulen, Plugins, Vorlagen und Sprachen.
System: Enthält globale Konfiguration, Wartungstools und Systeminformationen.
Nehmen Sie sich die Zeit, diese Abschnitte durchzuklicken, um sich mit den einzelnen Funktionen vertraut zu machen. Die Beherrschung des Administrationsbereichs ist der Schlüssel zur effektiven Verwaltung Ihrer Joomla-Website.
Zusammenfassung: Um Joomla zu beherrschen, müssen Sie die Sprache verstehen. Dieser Abschnitt erklärt ausführlich die fünf grundlegenden Bausteine, auf denen jede Joomla-Website basiert: Artikel, Menüs, Komponenten, Module und Plugins. Mit einem soliden Verständnis dieser Bausteine können Sie jede beliebige Website-Struktur erstellen.
Eine Joomla-Website besteht aus einer Kombination vieler verschiedener Komponenten. Das Verständnis ihrer Rollen und ihres Zusammenspiels bildet die Grundlage für die Erstellung und Anpassung Ihrer Website nach Ihren Wünschen.
Dies ist das Kerntrio zum Erstellen und Organisieren von Inhalten auf Ihrer Website.
Artikel: Die grundlegendste Inhaltseinheit. Jede Neuigkeit, jede Einführungsseite, jedes Produkt ... kann als Artikel betrachtet werden. Beim Erstellen eines Artikels arbeiten Sie mit einem Texteditor (ähnlich wie Microsoft Word), um Inhalte einzugeben und Bilder, Videos und andere Formate einzufügen.
Kategorien: Ähnlich wie Ordner auf einem Computer dienen Kategorien dazu, Artikel zum gleichen Thema zu gruppieren. Auf einer Nachrichtenseite gibt es beispielsweise Kategorien wie „Sport“, „Wirtschaft“ und „Technik“. Joomla ermöglicht die Erstellung einer mehrstufigen Kategoriestruktur (übergeordnete und untergeordnete Kategorien), die Ihnen hilft, Inhalte logisch und wissenschaftlich zu organisieren.
Tags: Tags bieten eine flexiblere Möglichkeit, Inhalte zu kategorisieren als Kategorien. Ein Beitrag kann nur einer Kategorie angehören, ihm können aber mehrere Tags zugewiesen werden. Beispielsweise könnte ein Beitrag über „Apples neues iPhone“ zwar der Kategorie „Technologie“ angehören, aber mit Tags wie „iPhone“, „Apple“ oder „Smartphone“ versehen sein. Dies erleichtert Nutzern die Suche nach verwandten Inhalten auf vielfältige Weise.
In Joomla ist das Menü mehr als nur eine Liste von Links zur Navigation. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Entscheidung, was wo angezeigt wird.
Menüs: Eine Sammlung von Links. Eine Website kann mehrere Menüs haben, zum Beispiel: „Hauptmenü“ (Hauptmenü oben auf der Seite), „Fußzeilenmenü“ (Menü unten auf der Seite), „Benutzermenü“ (Menü für angemeldete Mitglieder).
Menüpunkte: Sind spezifische Links innerhalb eines Menüs. Das Besondere daran ist, dass Sie beim Erstellen eines Menüpunkts den Menüpunkttyp auswählen müssen. Diese Auswahl bestimmt, welche Inhalte auf der Seite angezeigt werden. Zum Beispiel:
Einzelner Artikel: Zeigt den Inhalt eines einzelnen Artikels an.
Kategorie-Blog: Zeigt eine Liste von Beiträgen aus einer Kategorie als Blog an.
Kontakt: Zeigt ein Kontaktformular an.
Ausgewählte Artikel: Zeigt Artikel an, die als „ausgewählt“ gekennzeichnet sind.
Wenn ein Benutzer auf ein Menüelement klickt, weiß Joomla, welche Komponente geladen und welcher Inhalt angezeigt werden soll. Jede Seite Ihrer Joomla-Website besteht also aus einem Menüelement.
Hier sind drei Arten von Erweiterungen, mit denen Sie Joomla um Funktionen erweitern können.
Komponenten: Dies sind große Anwendungen, die für die Verarbeitung und Anzeige des Hauptinhalts der Seite verantwortlich sind. Wenn Sie auf ein Menüelement klicken, rufen Sie tatsächlich eine Komponente auf. Zum Beispiel:
com_content: Standardkomponente zum Verwalten von Artikeln und Kategorien.
com_contact: Komponente zum Verwalten von Kontaktinformationen und Formularen.
com_users: Komponente zum Verwalten von Benutzern.
Wenn Sie einen Einkaufswagen wie VirtueMart installieren, installieren Sie eine E-Commerce-Komponente.
Module: Sind kleinere Inhaltsblöcke, die um die Hauptkomponente herum angezeigt werden. Module werden häufig verwendet, um zusätzliche Informationen anzuzeigen. Beispiele:
Menümodul: Zeigt ein Menüsystem an.
Anmeldemodul: Zeigt das Anmeldeformular an.
Modul „Neueste Artikel“: Zeigt eine Liste der neuesten Artikel an.
Bannermodul: Display-Anzeigen.
Sie können ein Modul so zuweisen, dass es auf allen Seiten oder nur auf bestimmten Seiten angezeigt wird.
Plugins: Arbeiten im Hintergrund. Es handelt sich um kleine Codeteile, die durch Systemereignisse ausgelöst werden (z. B. bevor ein Beitrag angezeigt wird, nachdem sich ein Benutzer angemeldet hat usw.). Plugins können viele Dinge tun, z. B.:
Fügen Sie dem Texteditor Funktionsschaltflächen hinzu.
Fügen Sie am Ende jedes Beitrags automatisch einen Anzeigencode ein.
Authentifizieren Sie Benutzer über Google oder Facebook.
Vorlagen: Bestimmen Sie das allgemeine Erscheinungsbild Ihrer Website: Farben, Schriftarten, Layout und Stil. Joomla trennt Inhalt und Präsentation vollständig, sodass Sie das Erscheinungsbild Ihrer Website vollständig ändern können, ohne den eingegebenen Inhalt zu beeinträchtigen. Es gibt zwei Arten von Vorlagen: Frontend-Vorlagen und Backend-Vorlagen.
Positionen: Jede Vorlage definiert eine Reihe von „Positionen“ (z. B. Position-1, links, rechts, Fußzeile). Hier können Sie Ihre Module platzieren. Um alle verfügbaren Positionen Ihrer Vorlage anzuzeigen, können Sie am Ende Ihrer Homepage-URL ?tp=1 hinzufügen (z. B. IhreDomain.com?tp=1).
Kurz gesagt, eine Joomla-Seite wird folgendermaßen erstellt: Der Benutzer klickt auf ein Menüelement. Joomla ruft eine Komponente auf, um den Hauptinhalt zu erstellen. Anschließend lädt Joomla die der Seite zugewiesenen Module und platziert sie an den im Template angegebenen Positionen. Plugins können im Hintergrund ausgeführt werden, um während dieses Prozesses Funktionen zu ändern oder hinzuzufügen.
Zusammenfassung: Theorie ist ohne Praxis nutzlos. In diesem Abschnitt arbeiten wir gemeinsam an einem realen Projekt: Wir erstellen einen einfachen persönlichen Blog oder eine Nachrichtenseite von Grund auf und wenden dabei alle erlernten Kernkonzepte an.
Bevor Sie etwas erstellen, skizzieren Sie die Struktur Ihrer Website auf Papier. Für eine einfache Blog-/News-Site benötigen wir:
Hauptkategorien: Zum Beispiel: „Joomla-Tutorials“, „SEO-Tipps“, „Technologie-News“.
Statische Seiten: „Über“, „Kontakt“.
Startseitenlayout: Zeigt die neuesten Beiträge aus allen Kategorien an.
Untermodule: Ein Suchfeld, eine Liste beliebter Artikel und ein Abonnementformular.
Kategorien erstellen:
Gehen Sie zu Inhalt -> Kategorien -> Neue Kategorie hinzufügen.
Erstellen Sie nacheinander die geplanten Kategorien: „Joomla-Tutorials“, „SEO-Tipps“, „Technologie-News“.
Artikel erstellen:
Gehen Sie zu Inhalt -> Artikel -> Neuen Artikel hinzufügen.
Schreiben Sie etwa 5–6 Beispielartikel. Für jeden Artikel:
Geben Sie einen Titel ein.
Verwenden Sie den Editor, um Inhalte einzugeben und einige Bilder einzufügen.
Wählen Sie im Reiter „Inhalt“ die entsprechende Kategorie für den Artikel aus.
Um es auf der Startseite anzuzeigen, setzen Sie im Reiter „Inhalt“ den Status „Hervorgehoben“ auf „Ja“.
Erstellen Sie zwei zusätzliche separate Beiträge für die Seite „Über“ und die Seite „Kontakt“. Stellen Sie sicher, dass sie in der Kategorie „Nicht kategorisiert“ oder einer separaten Kategorie für statische Seiten liegen.
Hauptmenü erstellen:
Gehen Sie zu Menüs -> Verwalten -> Neues Menü hinzufügen. Nennen Sie es „Hauptmenü“.
Menüelemente erstellen:
Gehen Sie zu Menüs -> Hauptmenü -> Neues Menüelement hinzufügen.
Heim:
Menütitel: Startseite
Menüelementtyp: Wählen Sie Artikel -> Ausgewählte Artikel.
Standardseite: Wählen Sie „Ja“.
Joomla-Tutorial:
Menütitel: Joomla-Tutorial
Menüelementtyp: Wählen Sie Artikel -> Kategorie Blog.
Wählen Sie eine Kategorie: Wählen Sie die Kategorie „Joomla-Tutorials“.
Machen Sie dasselbe für die Kategorien „SEO-Tipps“ und „Tech-News“.
Einführen:
Menütitel: Einführung
Menüelementtyp: Wählen Sie Artikel -> Einzelner Artikel.
Artikel auswählen: Wählen Sie den von Ihnen erstellten „Über“-Artikel aus.
Kontakt:
Menütitel: Kontakt
Menüelementtyp: Wählen Sie Kontakte -> Einzelner Kontakt. (Sie müssen zuerst einen Kontakt in der Kontaktkomponente erstellen.)
Erweiterung installieren:
Laden Sie eine beliebte Kontaktformularerweiterung (z. B. RSForm! oder Convert Forms) und einen besseren Editor (z. B. JCE Editor) aus dem Joomla Extensions Directory herunter.
Gehen Sie zu Erweiterungen -> Verwalten -> Installieren. Ziehen Sie die heruntergeladene ZIP-Datei per Drag & Drop, um sie zu installieren.
JCE-Editor-Konfiguration:
Gehen Sie zu System -> Globale Konfiguration.
Wählen Sie auf der Registerkarte „Site“ unter „Standard-Editor“ „Editor – JCE“ aus.
Kontaktformular erstellen:
Gehen Sie zu Komponenten und suchen Sie die Formularkomponente, die Sie gerade installiert haben.
Erstellen Sie ein einfaches Formular mit den Feldern: Vollständiger Name, E-Mail, Titel, Inhalt.
Erstellen Sie ein neues Menüelement, das auf dieses Formular verweist, oder verwenden Sie dessen Modul, um es in die Kontaktseite einzufügen.
Vorlageneinstellungen:
Suchen und laden Sie eine kostenlose Vorlage herunter (z. B. von Helix Ultimate, Gantry Framework).
Installieren Sie die Vorlage über Erweiterungen -> Verwalten -> Installieren.
Vorlage aktivieren:
Gehen Sie zu Erweiterungen -> Vorlagen -> Stile.
Suchen Sie die Vorlage, die Sie gerade installiert haben, und klicken Sie auf den Stern, um sie als Standard festzulegen.
Module den Positionen zuordnen:
Gehen Sie zu Erweiterungen -> Module.
Öffnen Sie das Modul „Hauptmenü“. Wählen Sie im Reiter „Modul“ eine geeignete Position aus (z.B. Menü , Position-1 ).
Erstellen Sie neue Module wie „Suche“, „Beliebte Artikel“ und weisen Sie ihnen Positionen in der rechten Spalte zu (zB: sidebar-right , position-7 ).
Im Reiter „Menüzuordnung“ jedes Moduls können Sie wählen, ob es auf allen Seiten oder nur auf bestimmten Seiten angezeigt werden soll.
Sobald Sie die oben genannten Schritte abgeschlossen haben, besuchen Sie Ihre Website. Sie sollten eine einfache, aber voll funktionsfähige Blog-/News-Seite sehen, die vollständig mit Ihren eigenen Fähigkeiten erstellt wurde. Dies ist ein wichtiger Meilenstein und zeigt, dass Sie die Grundlagen von Joomla beherrschen.
Zusammenfassung: Der Aufbau einer neuen Website ist nur der Anfang. Damit Ihre Website effektiv und sicher funktioniert, benötigen Sie Optimierungskompetenz. Dieser Abschnitt vermittelt grundlegende Techniken für SEO, die Verbesserung der Seitenladegeschwindigkeit und die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen.
Joomla bietet zahlreiche leistungsstarke Tools zur Suchmaschinenoptimierung (SEO). Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese zu aktivieren und richtig einzusetzen.
Aktivieren Sie benutzerfreundliche URLs (SEF-URLs):
Gehen Sie zu System -> Globale Konfiguration.
Gehen Sie auf der Registerkarte „Site“ zum Abschnitt „SEO-Einstellungen“.
Suchmaschinenfreundliche URLs: Auf „Ja“ setzen. Dadurch werden URLs wie index.php?option=com_content&view=article&id=1 in /alias-of-the-article umgewandelt.
URL-Umschreibung verwenden: Ändern Sie diese Einstellung auf „Ja“. Dadurch wird index.php aus der URL entfernt.
Hinweis: Damit „URL-Umschreibung verwenden“ funktioniert, müssen Sie die Datei htaccess.txt im Stammverzeichnis Ihrer Website in .htaccess umbenennen.
Seitentitel und Metabeschreibung anpassen:
Für Artikel: Wechseln Sie beim Bearbeiten eines Artikels zum Reiter „Veröffentlichen“. Hier können Sie „Meta-Beschreibung“ und „Meta-Keywords“ eingeben.
Für Menüpunkte: Wechseln Sie beim Bearbeiten eines Menüpunkts zum Reiter „Seitenanzeige“. Sie können den „Browser-Seitentitel“ so anpassen, dass er sich vom Menütitel unterscheidet. Im Reiter „Metadaten“ können Sie eine seitenspezifische „Meta-Beschreibung“ und „Meta-Schlüsselwörter“ eingeben.
Sitemap erstellen:
Eine Sitemap ist eine XML-Datei, die alle URLs Ihrer Website auflistet und so das Crawlen für Google und andere Suchmaschinen erleichtert.
Joomla verfügt nicht über einen Standard-Sitemap-Generator. Sie müssen eine spezielle Erweiterung installieren. OSMap ist eine kostenlose und sehr beliebte Option, die einfach zu installieren ist und automatisch eine Sitemap für Sie generiert.
Bildoptimierung:
Geben Sie für jedes hochgeladene Bild immer den „Alternativen Text“ ein. Dies ist der Text, der den Bildinhalt beschreibt und für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) sehr wichtig ist.
Komprimieren Sie Bilder vor dem Hochladen, um die Ladezeit der Seite zu verkürzen.
Die Seitenladegeschwindigkeit ist ein wichtiger Rankingfaktor bei Google und wirkt sich direkt auf das Benutzererlebnis aus.
Caching und Gzip aktivieren:
Gehen Sie zu System -> Globale Konfiguration.
Wechseln Sie zum Reiter „System“. Wählen Sie im Bereich „Cache-Einstellungen“ unter „Cache-Handler“ die Option „Datei“ und unter „Plattformspezifisches Caching“ die Option „Ja“. Stellen Sie die „Cache-Zeit“ auf etwa 15–30 Minuten ein.
Wechseln Sie zum Reiter „Server“. Setzen Sie im Bereich „Servereinstellungen“ die Option „Gzip-Seitenkomprimierung“ auf „Ja“.
Bildoptimierung:
Verwenden Sie Online-Bildkomprimierungstools (wie TinyPNG) oder Desktop-Software, um die Bilddateigröße zu reduzieren, ohne zu viel Qualität zu verlieren.
Verwenden Sie nach Möglichkeit Bildformate der nächsten Generation wie WebP.
Nutzen Sie die Erweiterung optimal:
Installieren Sie die Erweiterung JCH Optimize. Diese Erweiterung kombiniert CSS- und JavaScript-Dateien, komprimiert HTML und verwendet viele weitere Techniken, um die Anzahl der Anfragen an den Server zu reduzieren und das Laden der Seite deutlich zu beschleunigen.
Upgrade der Hosting-Umgebung:
Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste von Ihrem Hosting unterstützte PHP-Version verwenden (8.0 oder höher).
Wählen Sie einen hochwertigen Hosting-Anbieter, der SSD-Festplatten und für Joomla optimierte Server verwendet.
Sicherheit ist ein fortlaufender Prozess, keine einmalige Aktion. Hier sind die wichtigsten Dinge, die Sie tun können:
[ ] Immer aktualisieren: Überprüfen und aktualisieren Sie Joomla und alle Erweiterungen (Komponenten, Module, Plugins, Vorlagen) regelmäßig auf die neueste Version. Dies ist die wichtigste Verteidigungslinie gegen bekannte Sicherheitslücken.
[ ] Verwenden Sie sichere Passwörter: Legen Sie komplexe Passwörter (eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) für Ihr Superuser-Konto und alle anderen Administratorkonten fest.
[ ] Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren: Joomla unterstützt 2FA von Grund auf. Aktivieren Sie die Funktion für das Superuser-Konto, um eine solide Schutzebene hinzuzufügen.
[ ] Datenbanktabellenpräfix ändern: Vermeiden Sie bei der Installation die Verwendung des Standardpräfixes jos_ . Ändern Sie es in eine beliebige Zeichenfolge (z. B. xyz78_ ).
[ ] Datei-/Ordnerberechtigungen festlegen (CHMOD): Stellen Sie sicher, dass Ordner auf 755 und Dateien auf 644 eingestellt sind. Die Datei configuration.php sollte nach Abschluss der Konfiguration auf 444 eingestellt werden.
[ ] Sicherheitserweiterung installieren:
Akeeba Admin Tools: Bietet eine Web Application Firewall (WAF), ein Tool zum Scannen von Dateien und viele andere erweiterte Sicherheitsfunktionen.
RSFirewall!: Eine weitere umfassende Sicherheitserweiterung, die in der Community sehr beliebt ist.
[ ] Regelmäßige Backups: Installieren Sie Akeeba Backup und richten Sie einen Zeitplan ein, um Ihre gesamte Website (Dateien und Datenbank) täglich oder wöchentlich automatisch zu sichern. Speichern Sie Ihre Backups an einem sicheren Ort (z. B. Google Drive, Dropbox). Das ist Ihre Lebensader, falls etwas schiefgeht.
[ ] Entfernen Sie nicht verwendete Erweiterungen: Entfernen Sie alle Komponenten, Module und Plugins, die Sie nicht mehr verwenden, vollständig, um potenzielle Risiken zu minimieren.
Wenn Sie diese Checkliste ernst nehmen, können Sie Ihre Joomla-Website deutlich sicherer vor Cyberbedrohungen machen.
Dies ist der Einstieg in eine Welt unbegrenzter Anpassungsmöglichkeiten, konzipiert für alle, die echte Joomla-Entwickler werden möchten. Sie erhalten eine Einführung in die grundlegende MVC-Architektur, lernen, wie Sie selbst ein einfaches Modul erstellen und lernen fortgeschrittene Techniken zur Vorlagenanpassung kennen.
Um für Joomla zu programmieren, müssen Sie verstehen, wie es organisiert ist.
Hauptverzeichnisstruktur:
/administrator: Enthält alle Dateien, die mit der Admin-Seite in Zusammenhang stehen.
/components: Enthält Komponenten.
/modules: Enthält Module.
/plugins: Enthält Plugins.
/templates: Enthält Vorlagen.
/libraries: Enthält Joomla-Quellcodebibliotheken und Drittanbieter.
configuration.php: Die wichtigste Konfigurationsdatei, enthält Datenbankverbindungsinformationen und globale Einstellungen.
MVC-Architektur (Model – View – Controller):
Joomla folgt strikt dem MVC-Architekturmuster. Dabei handelt es sich um ein Software-Designmuster, das Verarbeitungslogik, Daten und Benutzeroberfläche trennt.
Modell: Verantwortlich für die Interaktion mit der Datenbank. Es ruft Daten ab, speichert Daten und löscht Daten. Die Anzeige der Daten ist für das Modell nicht relevant.
Ansicht: Verantwortlich für die Anzeige der vom Modell empfangenen Daten. Die Ansicht enthält Layoutdateien (normalerweise HTML und PHP), um dem Benutzer Informationen zu präsentieren. Sie verarbeitet keine Geschäftslogik.
Controller: Ist das Gehirn, das die Steuerung übernimmt. Es empfängt eine Anfrage vom Benutzer (z. B. einen Klick), entscheidet, welches Modell aufgerufen werden muss, um die Daten abzurufen, und welche Ansicht zum Anzeigen dieser Daten verwendet werden muss.
Diese Trennung trägt dazu bei, den Code organisiert, wartbar und wiederverwendbar zu halten.
Dies ist eine Einführung in die Erstellung einer Erweiterung. Das einfachste Modul benötigt 4 Dateien:
mod_helloworld.xml (Manifestdatei): Diese Datei beschreibt Joomla Ihr Modul: Name, Autor, Version und Dateien, die installiert werden müssen.
mod_helloworld.php (Hauptdatei): Dies ist der Einstiegspunkt des Moduls. Es ruft die Hilfsdatei auf, um die Daten abzurufen, und ruft die Vorlagendatei auf, um sie anzuzeigen.
helper.php: Enthält Klassen und Methoden zur Handhabung der Logik, beispielsweise zum Abrufen einer Begrüßung aus einer Datenbank oder einer Datei.
tmpl/default.php: Dies ist die Ansichtsdatei des Moduls, die HTML- und PHP-Code zur Anzeige der Ausgabe für den Benutzer enthält.
Verfahren:
Erstellen Sie einen Ordner mit dem Namen mod_helloworld .
Erstellen Sie darin die oben genannten Dateien mit grundlegendem Inhalt. Beispielsweise könnte tmpl/default.php nur die Zeile enthalten: .
Komprimieren Sie den Ordner mod_helloworld in die Datei mod_helloworld.zip .
Gehen Sie zur Joomla-Administration-Seite, Erweiterungen -> Installieren und installieren Sie diese Zip-Datei.
Gehen Sie zu Erweiterungen -> Module. Dort sehen Sie Ihr Modul „Hallo Welt“. Aktivieren Sie es und weisen Sie es einem Standort zu, um das Ergebnis anzuzeigen.
Komponenten sind die komplexeste, aber auch leistungsstärkste Erweiterungsart. Die Entwicklung einer Komponente umfasst in der Regel:
Planung: Identifizieren Sie die benötigten Funktionen und Datentabellen.
Backend erstellen (Administrator): Erstellen Sie Ansichten zum Verwalten (Hinzufügen, Bearbeiten, Löschen) von Datensätzen in der Datenbank. Hier arbeitet der Administrator.
Erstellen des Frontends (Site): Erstellen Sie Ansichten, um Endbenutzern Daten anzuzeigen. Zum Beispiel: eine Ansicht zum Anzeigen einer Liste, eine Ansicht zum Anzeigen von Details eines Datensatzes.
Modelle und Controller schreiben: Erstellen Sie Modelle zur Datenverarbeitung und Controller zur Navigation von Anfragen.
Dies erfordert fundierte Kenntnisse in PHP, MySQL und Joomla API.
Dies ist eine der leistungsstärksten und sichersten Techniken zum Anpassen von Joomla. Mit Override können Sie das Erscheinungsbild einer Komponente oder eines Moduls ändern, ohne die Originaldateien zu bearbeiten.
Warum überschreiben?
Wenn Sie die Originaldatei einer Komponente direkt bearbeiten, gehen alle Änderungen verloren, wenn Sie die Komponente auf eine neue Version aktualisieren. Überschreibungen lösen dieses Problem.
So funktioniert es:
Sie müssen lediglich die Original-Layoutdatei der Komponente/des Moduls in eine spezielle Ordnerstruktur innerhalb Ihrer Vorlage kopieren. Joomla priorisiert die Datei in Ihrer Vorlage automatisch gegenüber der Originaldatei.
Beispiel: Überschreiben der Artikelschnittstelle (com_content):
Erstellen Sie in Ihrem Vorlagenverzeichnis (z. B. /templates/my_template ) ein Verzeichnis namens html .
Erstellen Sie in html einen Ordner mit dem gleichen Namen wie die Komponente, zum Beispiel: com_content.
Erstellen Sie in com_content einen Ordner mit dem gleichen Namen wie die Ansicht, zum Beispiel: article .
Kopieren Sie die ursprüngliche Layoutdatei von /components/com_content/tmpl/article/default.php in den Ordner, den Sie gerade erstellt haben: /templates/my_template/html/com_content/article/default.php .
Sie können nun die Datei default.php in Ihrer Vorlage bearbeiten. Alle Änderungen werden übernommen, ohne die Originaldatei zu beeinträchtigen, und gehen bei einer Joomla-Aktualisierung nicht verloren.
Wenn Sie diese Technik beherrschen, können Sie das Erscheinungsbild von Joomla praktisch unbegrenzt, sicher und professionell anpassen.
Lernen ist eine Reise, und Sie müssen sie nicht alleine antreten. Wir haben die renommiertesten Foren, Kurse und Dokumente der vietnamesischen und internationalen Joomla-Community zusammengestellt, damit Sie Hilfe suchen, aus Erfahrungen lernen und Ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern können.
Joomla! Forum (International): Dies ist das offizielle und größte Joomla-Forum weltweit. Hier werden fast alle Probleme gestellt und beantwortet. Es ist eine wertvolle Ressource zur Lösung technischer Probleme.
Joomla! Vietnam Forum und Facebook-Gruppen: Die Joomla-Community in Vietnam ist ebenfalls sehr aktiv. Die Teilnahme an lokalen Foren und Facebook-Gruppen erleichtert Ihnen die Kommunikation auf Vietnamesisch, bietet Unterstützung von erfahrenen Personen und informiert Sie über aktuelle Informationen und Joomla-Events in Vietnam.
Joomla Extensions Directory (JED): JED ist mehr als nur ein Ort zum Herunterladen von Erweiterungen, es ist eine Community. Jede Erweiterung verfügt über eigene Bewertungen, Kommentare und ein Support-Forum, in dem Sie Fragen direkt an den Entwickler stellen können.
Joomla!-Schulung (offiziell): Die offizielle Joomla-Schulungsseite bietet Tutorials und Videos von den Grundlagen bis zum Fortgeschrittenen.
YouTube: Es gibt viele seriöse YouTube-Kanäle, die sich mit Joomla beschäftigen. Kanäle wie „Tim Davis“ (Joomla Fan) bieten sehr praktische und leicht verständliche Video-Tutorials.
Online-Lernplattformen (Udemy, Coursera): Suchen Sie auf diesen Plattformen nach Joomla-Kursen. Lesen Sie die Bewertungen früherer Teilnehmer, um einen qualitativ hochwertigen Kurs mit aktuellen Inhalten auszuwählen.
Joomla! Dokumentation (offiziell): Dies ist die Bibel für alle, die Joomla lernen möchten, insbesondere für Entwickler. Hier finden Sie die gesamte API-Dokumentation sowie Anleitungen zur Komponenten-, Modul- und Plugin-Entwicklung.
„Joomla! 4-Programmierung“ und ausführliche Bücher: Wenn Sie bereit sind, in die Programmierung einzutauchen, suchen Sie nach Büchern von Experten aus der Community. Sie bieten oft systematisches Wissen und praktische Beispiele, die in Online-Ressourcen manchmal fehlen.
Das Erlernen von Joomla erfordert Geduld und ständige Übung. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen, an Diskussionen teilzunehmen und Ihr Wissen zu teilen. Die Community ist Joomlas größte Stärke. Wenn Sie Teil davon sind, sind Sie auf Ihrem Weg zur Beherrschung dieser leistungsstarken Plattform nie allein.