loading...

Günstiger elektronischer Rechnungsservice

Vollständiges Angebot der Netzbetreiber in Vietnam mit vielen Geschenken

Spezialisiert auf die Bereitstellung aller Arten elektronischer Rechnungen aller Netzbetreiber in Vietnam zum besten Preis, zusammen mit vielen anderen kostenlosen Support-Modi je nach Kundenbedarf.

# Vollständige Palette an Netzbetreibern in Vietnam # Günstige elektronische Rechnungen von Viettel # Günstige elektronische Rechnungen von VNPT # Günstige elektronische Rechnungen von BKAV

Chatten Sie mit uns

Lebenslanger Support

Elektronische Rechnungen und wichtige Informationen

Was ist eine E-Rechnung und warum ist sie erforderlich?

Auf Anfrage bieten wir einen Gravurservice für Namensstempel an. Präzise Gravur des Namens einer Person oder Organisation nach Vorlage. Elektronische Rechnungen sind Rechtsdokumente, die online erstellt, digital signiert und versendet werden und Papierrechnungen vollständig ersetzen. Gemäß Rundschreiben 78 müssen Unternehmen und Gewerbetreibende elektronische Rechnungen verwenden, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten und eine transparente Verwaltung zu gewährleisten.

Die Nutzung elektronischer Rechnungen hilft Unternehmen, gesetzliche Vorschriften einzuhalten, Druckkosten zu sparen, das Verlustrisiko zu reduzieren und ihre Professionalität zu steigern. Registrieren Sie sich noch heute, um Unterbrechungen bei Steuerprüfungen zu vermeiden.

Herausragende Vorteile der Verwendung elektronischer Rechnungen

Elektronische Rechnungen sparen bis zu 80 % der Kosten im Vergleich zu Papierrechnungen, eliminieren das Fälschungsrisiko und sind bequem in der Ausstellung, Speicherung und Abfrage. Dies ist die optimale Lösung für die digitale Transformation aller Unternehmen.

Mit der Umstellung auf elektronische Rechnungen können Sie diese innerhalb weniger Minuten erstellen und direkt per E-Mail an Ihre Kunden versenden. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich zu optimalen Lösungen, schneller Umsetzung, Gültigkeit und Sicherheit beraten.

Gängige Arten elektronischer Rechnungen

Unternehmen können Mehrwertsteuerrechnungen, Verkaufsrechnungen, Direktrechnungen, Dienstleistungsrechnungen usw. verwenden. Für alle gibt es gesetzlich anerkannte elektronische Versionen. Das System unterstützt außerdem viele ansprechende Rechnungsvorlagen, die je nach Bedarf angepasst werden können.

Je nach Art Ihres Unternehmens benötigen Sie unterschiedliche Rechnungstypen. Wir bieten Ihnen eine breite Palette an elektronischen Rechnungsvorlagen – von der Mehrwertsteuerrechnung bis zum Einzelhandel. Kontaktieren Sie uns jetzt, um die passende Vorlage auszuwählen und schnell zu implementieren.

Einfache Registrierung und elektronische Rechnungen ausstellen

Das Verfahren zur Ausstellung elektronischer Rechnungen ist sehr einfach: Sie benötigen lediglich eine digitale Signatur und einen Gewerbeschein. Das System unterstützt die Registrierung bei der Steuerbehörde und installiert die Rechnungsausstellungssoftware in nur wenigen Schritten.

Mit unserem Full-Service übernehmen wir alle Formalitäten für Sie, von der Registrierung bis zur Ausstellung. Sie nutzen es einfach und müssen sich keine Sorgen um Komplikationen machen. Kontaktieren Sie uns für eine schnelle Umsetzung, die Legalität und Datensicherheit gewährleistet.

Hotline / Zalo: 08.6713.0208

Elektronische Rechnungen für Gewerbehaushalte

Auch Gewerbetreibende sind verpflichtet, elektronische Rechnungen zu verwenden, wenn ihr Umsatz den vorgeschriebenen Schwellenwert überschreitet. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Transparenz zu gewährleisten, Risiken zu vermeiden und die Anforderungen der Steuerbehörden zu erfüllen.

Wenn Sie als Unternehmen mit den Verfahren nicht vertraut sind, unterstützen wir Sie bei der Registrierung und Implementierung elektronischer Rechnungen in kurzer Zeit. Lassen Sie Ihr Geschäft nicht unterbrechen und kontaktieren Sie uns umgehend für detaillierte Anweisungen.

Chatten Sie mit uns

Renommierte Software für elektronische Rechnungen

Es gibt zahlreiche vom Finanzministerium anerkannte E-Rechnungssoftware wie Viettel, VNPT, MISA, BKAV usw. Diese Lösungen erfüllen die Anforderungen von kleinen Unternehmen bis hin zu Konzernen und gewährleisten Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

Wir sind offizieller Partner vieler führender E-Rechnungsanbieter. Kontaktieren Sie uns für Beratung zu passenden Lösungen, schnelle Installation und technischen Support rund um die Uhr.

Günstige elektronische Rechnungen und Vorteile

Bequeme Rechnungsverwaltung und -suche

Elektronische Rechnungen werden im Cloud-Computing-System gespeichert und können bequem über die Website oder App abgerufen werden. Benutzer können sie jederzeit bequem prüfen, suchen und herunterladen.

Lassen Sie nicht zu, dass verlorene Rechnungen Ihre Arbeit beeinträchtigen. Mit dem elektronischen Rechnungssystem können Sie jederzeit und überall darauf zugreifen. Kontaktieren Sie uns jetzt und erleben Sie die schnelle und sichere Nachschlagefunktion.

Elektronische Rechnungen in bestimmten Bereichen

Viele Branchen wie die Erdöl-, Transport-, Telekommunikations- und öffentliche Dienstleistungsbranche verwenden elektronische Rechnungen gemäß ihren eigenen Vorschriften. Eine ordnungsgemäße Umsetzung ist zwingend erforderlich, um Bußgelder zu vermeiden und die Gültigkeit zu gewährleisten.

Wir bieten spezialisierte Lösungen für die elektronische Rechnungsstellung für jeden Bereich. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine Beratung und Implementierung eines für Ihre Branche passenden Systems.

Elektronische Rechnungen und Sicherheit

Elektronische Rechnungen verwenden Verschlüsselungstechnologie, digitale Signaturen und mehrschichtige Authentifizierung. Dadurch wird sichergestellt, dass sie nicht bearbeitet oder gefälscht werden und gesetzlich anerkannt werden.

Wir bieten absolut sichere Lösungen für elektronische Rechnungen und schützen Geschäftsinformationen. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine Beratung und die Implementierung unserer zuverlässigen Services.

Technischer Support und Betreuung rund um die Uhr

Bei der Verwendung elektronischer Rechnungen benötigen Unternehmen stets Unterstützung bei der Registrierung, Ausstellung und Fehlerbehandlung. Unser technisches Team ist rund um die Uhr für Sie da und sorgt für absolute Sicherheit.

Melden Sie sich noch heute für den Service an und erhalten Sie umfassende Unterstützung von A bis Z. Unser Expertenteam steht Ihnen jederzeit zur Seite, um Ihr Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation zu begleiten.

Hotline / Zalo: 08.6713.0208
+
-

Was ist eine elektronische Rechnung? Alle wichtigen Informationen für Unternehmen

Dieser Inhalt bietet eine solide Wissensbasis und hilft den Lesern, die Natur, die Vorteile und den rechtlichen Rahmen elektronischer Rechnungen zu verstehen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Registrierung, Nutzung und Auswahl geeigneter Lieferanten, um sicherzustellen, dass Unternehmen legal und effektiv arbeiten.

Genaue Definition und verwandte Konzepte

Um korrekt zu arbeiten, ist es notwendig, zunächst alles richtig zu verstehen. Gemäß den Bestimmungen des Regierungsdekrets 123/2020/ND-CP ist eine elektronische Rechnung (E-Rechnung) eine Rechnung mit oder ohne Code der Steuerbehörde, die in Form elektronischer Daten vorliegt. Sie wird von Organisationen und Einzelpersonen, die Waren verkaufen und Dienstleistungen anbieten, erstellt, um Informationen über Verkäufe und die Erbringung von Dienstleistungen aufzuzeichnen, und gemäß den Vorschriften mit einer digitalen oder elektronischen Signatur unterzeichnet.

Tatsächlich verwechseln viele Menschen die Konzepte oft. Es ist notwendig, klar zu unterscheiden:

  • Elektronische Rechnung: Dies ist eine Rechnungsform, die die herkömmliche Papierrechnung ersetzt.

  • Mehrwertsteuerrechnung (Mehrwertsteuerrechnung / Rote Rechnung): Diese Art von Rechnung wird für Organisationen und Unternehmen verwendet, die Steuern nach der Abzugsmethode deklarieren. Auf dieser Rechnung ist der Mehrwertsteuersatz deutlich ausgewiesen.

  • Verkaufsrechnung: Dies ist die Art von Rechnung, die für Organisationen und Einzelpersonen gilt, die ihre Steuern nach der direkten Methode erklären.

Daher sind Begriffe wie „elektronische rote Rechnung“ oder „elektronische Mehrwertsteuerrechnung“ eigentlich gebräuchliche Bezeichnungen für Mehrwertsteuerrechnungen, die beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf dem Computersystem einer Organisation erstellt, erstellt und verarbeitet werden, der eine Steuernummer zuerkannt wurde, und die gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über elektronische Transaktionen auf den Computern der Parteien gespeichert werden.

Detaillierter Vergleich zwischen elektronischen Rechnungen und herkömmlichen Papierrechnungen

Die Umstellung von Papier- auf E-Rechnungen ist nicht nur ein technologischer Trend, sondern ein revolutionärer Schritt in Richtung betrieblicher Effizienz. Ein direkter Vergleich der Kernaspekte zeigt, warum dieser Wandel unausweichlich ist. Eine visuelle Vergleichstabelle ist ein überzeugendes Werkzeug, das Unternehmern und Buchhaltern hilft, die Vorteile und die Dringlichkeit der Umstellung klar zu erkennen.

Kriterien Elektronische Rechnung Papierrechnung
Kosten Nahezu null. Eliminieren Sie Druck-, Papier-, Tinten-, Kurier- und Lagerkosten vollständig. Sehr hoch. Beinhaltet Druckkosten, Papier, Tinte, Porto, Verwaltung und Lagerraum.
Zeit Sofort. Erstellen, unterschreiben und in nur wenigen Sekunden per E-Mail, Zalo oder SMS an Kunden senden. Es dauert Tage. Der Vorgang umfasst das handschriftliche Ausfüllen/Ausdrucken, Unterschreiben, Stempeln, Einpacken in einen Umschlag, Senden an die Post und Warten auf den Erhalt durch den Kunden.
Verfahren Automatisierung. Daten werden einmal eingegeben, automatisch berechnet und in die Buchhaltungssoftware integriert, wodurch Fehler minimiert werden. Manuell. Fehleranfällig bei der Handschrift, mehrfache Dateneingabe, komplexer Prozess, arbeitsintensiv.
Sicherheit Sehr hoch. Digital signiert, Integrität garantiert, Nichtabstreitbarkeit. Schwer zu fälschen, leicht zu authentifizieren. Niedrig. Leicht zu fälschen und zu löschen. Herkunft schwer zu überprüfen. Hohes Risiko bei großen Transaktionen.
Archivieren & Suchen Sicher, intelligent. In der Cloud gespeichert, keine Sorge vor Verlust, Feuer oder Beschädigung. Mit nur wenigen Klicks jederzeit und überall nachschlagen. Hohes Risiko. Kann leicht verloren gehen, durch Termiten, Schimmel oder Feuer beschädigt werden. Das Suchen und Nachschlagen einer alten Rechnung ist zeit- und arbeitsintensiv.
Verwalten Effizient. Aggregieren Sie Daten einfach, erstellen Sie Steuerberichte und gleichen Sie Debitorenkonten automatisch ab. Machen Sie Finanztransaktionen transparent. Schwierig. Muss manuell erstellt werden, fehleranfällig. Schwierig zu kontrollieren und zentral zu verwalten, insbesondere für Unternehmen mit vielen Niederlassungen.

5 herausragende Vorteile der Umstellung von Unternehmen auf elektronische Rechnungen

Die Verwendung elektronischer Rechnungen bringt unbestreitbare Vorteile mit sich, die sich direkt auf die finanzielle Gesundheit und Betriebseffizienz von Unternehmen auswirken.

  1. Kostenoptimierung: Dies ist der offensichtlichste Vorteil. Unternehmen sparen Kosten für Druck, Papier, Tinte, Expressversand sowie für den Bau und die Instandhaltung von Lagerräumen. Analysen zeigen, dass die Versandkosten für 200 Papierrechnungen bis zu 800.000 VND betragen können, während die Kosten für den Versand von 200 elektronischen Rechnungen nahezu vernachlässigbar sind.

  2. Sparen Sie Zeit und steigern Sie die Effizienz: Der Prozess ist von der Erstellung über den Export bis hin zum Versand von Rechnungen automatisiert, sodass die Buchhaltungsabteilung von zeitaufwändigen manuellen Aufgaben befreit wird. Die Transaktionszeit wird verkürzt, wodurch Unternehmen ihre Schulden schneller eintreiben und den Cashflow verbessern können.

  3. Erhöhte Sicherheit: Elektronische Rechnungen eliminieren physische Risiken wie Feuer, Beschädigung oder Verlust vollständig. Noch wichtiger ist, dass jede Rechnung vom Unternehmen digital signiert wird, was Einzigartigkeit, Datenintegrität und Nichtabstreitbarkeit gewährleistet. Dies trägt dazu bei, Rechnungsfälschungen zu minimieren und schützt sowohl Unternehmen als auch Kunden.

  4. Intelligentes und transparentes Management: Alle Eingangs- und Ausgangsrechnungen werden zentral in einem System gespeichert. Dies ermöglicht extrem schnelle und präzise Suchvorgänge, Statistiken und Steuerberichte. Das Management kann den Finanzstatus jederzeit und überall problemlos überwachen.

  5. Förderung einer umfassenden digitalen Transformation: Die Einführung elektronischer Rechnungen ist ein grundlegender Schritt und gibt Unternehmen die Möglichkeit, weitere digitale Managementlösungen wie elektronische Verträge und bargeldlose Zahlungen einzusetzen. Dies verbessert nicht nur die interne Effizienz, sondern stärkt auch das Image eines modernen, professionellen Unternehmens bei Partnern und Kunden.

Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen zur Pflicht zur elektronischen Rechnung

Die Umstellung auf elektronische Rechnungsstellung ist keine Option, sondern eine gesetzliche Anforderung. Unternehmen müssen die wichtigsten Rechtsdokumente beherrschen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

  • Dekret 123/2020/ND-CP: Dies ist das wichtigste Rechtsdokument, das die Verwaltung und Verwendung von Rechnungen und Dokumenten detailliert beschreibt. Dieses Dekret definiert offiziell den Konvertierungsplan und die Vorschriften zu Inhalt, Format und Zeitpunkt elektronischer Rechnungen.

  • Rundschreiben 78/2021/TT-BTC: Dieses Dokument enthält spezifische Leitlinien zur Umsetzung einer Reihe von Artikeln des Steuerverwaltungsgesetzes und des Dekrets 123. Rundschreiben 78 erläutert Rechnungsarten, Registrierungsverfahren, Fehlerbehandlung und zugehörige Formulare.

  • Verbindlicher Fahrplan: Ab dem 1. Juli 2022 müssen 100 % der Unternehmen, Wirtschaftsorganisationen, Gewerbetreibenden und Einzelunternehmen auf die Verwendung elektronischer Rechnungen umstellen.

Ein untrennbarer rechtlicher Aspekt ist die Rolle digitaler Signaturen. Gemäß Dekret 130/2018/ND-CP sind digitale Signaturen ein obligatorisches Element zur Authentifizierung der Rechtmäßigkeit elektronischer Rechnungen. Diese Rechtsdokumente existieren nicht unabhängig voneinander, sondern bilden ein vollständiges rechtliches Ökosystem. Dekret 123 und Rundschreiben 78 definieren das „Was“ (E-Rechnungen) und „Wann“ (Fahrplan), während Dekret 130 das „Wie“ (Authentifizierungsmechanismus durch digitale Signatur) festlegt. Das bedeutet, dass Unternehmen, um elektronische Rechnungen einsetzen zu können, sich über digitale Signaturen informieren und sich für deren Verwendung registrieren müssen.

Anleitung zur Registrierung und Nutzung elektronischer Rechnungen von A-Z

Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung von der Auswahl eines Lieferanten über die erfolgreiche Ausstellung der ersten Rechnung bis hin zur Abwicklung der damit verbundenen Transaktionen. Der Leitfaden ist sowohl für Unternehmen als auch für Privathaushalte geeignet und erleichtert den Übergang.

4-stufiger Prozess zur Registrierung für die Verwendung elektronischer Rechnungen bei den Steuerbehörden

Um offiziell elektronische Rechnungen ausstellen zu dürfen, müssen Unternehmen das Registrierungsverfahren bei den Steuerbehörden abschließen. Dieser Prozess besteht aus vier grundlegenden Schritten.

  • Schritt 1: Voraussetzungen schaffen – Digitale Signatur: Dies ist die erste zwingende Voraussetzung. Die digitale Signatur wird zum Unterzeichnen des Registrierungsformulars und später zum Signieren und Ausstellen jeder Rechnung verwendet. Unternehmen müssen sich zur Registrierung an öffentliche Anbieter von Zertifizierungsdiensten für digitale Signaturen (wie Viettel-CA, VNPT-CA, FPT-CA usw.) wenden. Das Profil enthält in der Regel eine notariell beglaubigte Kopie der Gewerbeerlaubnis und des Personalausweises/Reisepasses des gesetzlichen Vertreters.

  • Schritt 2: Wählen Sie einen Anbieter für E-Rechnungssoftware: Unternehmen müssen einen Anbieter für E-Rechnungssoftware auswählen, der vom Finanzamt geprüft und lizenziert wurde. Dieser Anbieter unterstützt Unternehmen während des gesamten Prozesses von der Initialisierung bis zur Nutzung.

  • Schritt 3: Registrierungsformular (Formular 01/DKTĐ-HĐĐT) vorbereiten und einreichen: Nach Erhalt einer digitalen Signatur und Auswahl eines Lieferanten bereitet das Unternehmen das Registrierungs-/Informationsänderungsformular für die Verwendung elektronischer Rechnungen gemäß Formular 01/DKTĐ-HĐĐT vor. Dieses Formular wird online in der Software des Lieferanten erstellt und anschließend mit einer digitalen Signatur unterschrieben und online an die Steuerbehörde übermittelt.

  • Schritt 4: Warten Sie auf die Annahme durch die Steuerbehörde: Innerhalb eines Werktages nach Erhalt der Erklärung sendet die Steuerbehörde eine Mitteilung über die Annahme oder Ablehnung der Registrierung für die Verwendung elektronischer Rechnungen. Bei Annahme kann das Unternehmen mit der Verwendung und Ausstellung elektronischer Rechnungen beginnen.

Detaillierte Anleitungen zum Erstellen und Versenden von Standard-E-Rechnungen

Nach der Genehmigung durch die Steuerbehörde ist die Erstellung und Ausgabe elektronischer Rechnungen mithilfe der Software sehr schnell und bequem.

Der allgemeine Prozess umfasst normalerweise die folgenden Schritte:

  1. Login: Greifen Sie mit dem vom Lieferanten erstellten Konto auf das elektronische Rechnungssoftwaresystem zu.

  2. Neue Rechnung erstellen: Wählen Sie die Funktion „Neue Rechnung erstellen“. Es wird eine Rechnungsvorlage angezeigt, die einer Papierrechnung ähnelt.

  3. Informationen eingeben: Geben Sie die Käuferdaten (Firmenname, Adresse, Steuernummer) sowie die Details zu Waren und Dienstleistungen (Name, Einheit, Menge, Einzelpreis, Gesamtbetrag, Mehrwertsteuersatz) ein. Viele intelligente Softwareprogramme ermöglichen das Speichern von Kundeninformationen und die automatische Berechnung von Gesamtbetrag und Steuern.

  4. Prüfen und speichern: Überprüfen Sie vor der Ausstellung alle Angaben auf der Rechnung, um absolute Richtigkeit sicherzustellen.

  5. Unterschreiben und ausstellen: Dies ist der wichtigste Schritt. Beim Klicken auf die Schaltfläche „Ausstellen“ oder „Unterschreiben und senden“ fordert das System den Benutzer auf, den USB-Token mit der digitalen Signatur in den Computer einzustecken und den PIN-Code einzugeben. Diese Aktion entspricht dem Unterschreiben und Stempeln einer Papierrechnung und gewährleistet die Rechtmäßigkeit und Einzigartigkeit der Rechnung. Nach erfolgreicher Unterzeichnung wird die Rechnung an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet und gleichzeitig im System gespeichert.

So gehen Sie mit häufigen Fehlern um: Anpassen, Ersetzen und Stornieren von Rechnungen

Fehler im Rechnungsprozess sind unvermeidlich. Das Rundschreiben 78/2021/TT-BTC regelt klar, wie im Einzelfall vorzugehen ist, und unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.

  • Fall 1: Rechnung stornieren: Gilt, wenn die Rechnung erstellt und codiert, aber noch nicht an den Käufer gesendet wurde. Wird ein Fehler festgestellt, muss der Verkäufer lediglich den Stornierungsvorgang in der Software durchführen und eine neue Rechnung erstellen.

  • Fall 2: Rechnungsersatz: Gilt, wenn die Rechnung an den Käufer gesendet wurde, Verkäufer und Käufer jedoch keine Steuern deklariert haben. Wird ein Fehler festgestellt (z. B. falscher Produktname oder falscher Einzelpreis), müssen die beiden Parteien eine schriftliche Vereinbarung treffen, in der der Fehler klar dargelegt wird. Anschließend muss der Verkäufer eine neue elektronische Rechnung erstellen, die die erstellte Rechnung ersetzt. Die Ersatzrechnung muss den Vermerk „Ersatz für Rechnung Formular Nr. … Symbol … Nummer … Datum … Monat … Jahr …“ enthalten.

  • Fall 3: Rechnungskorrektur: Gilt, wenn die Rechnung an den Käufer gesendet wurde und beide Parteien Steuern deklariert haben. Wird ein Wertfehler (falscher Betrag, falscher Steuersatz usw.) festgestellt, treffen die beiden Parteien eine schriftliche Vereinbarung, woraufhin der Verkäufer eine korrigierte elektronische Rechnung erstellt. Auf der korrigierten Rechnung steht deutlich: „Anpassung (Erhöhung/Verringerung) der Warenmenge, des Verkaufspreises, des Mehrwertsteuersatzes usw. für Rechnungsformular Nr. … Symbol … Nummer … Datum … Monat … Jahr …“.

Elektronische Eingangs- und Ausgangsrechnungen effektiv verwalten, nachschlagen und speichern

Der große Vorteil elektronischer Rechnungen liegt in der Möglichkeit, diese zentral und intelligent zu verwalten.

  • Suchen und überprüfen: Alle gültigen E-Rechnungen können öffentlich auf dem E-Rechnungsportal der Generaldirektion Steuern gesucht werden. Unternehmen können die Rechtmäßigkeit der von Lieferanten erhaltenen Eingangsrechnungen einfach überprüfen.

  • Softwareverwaltung: Aktuelle E-Rechnungssoftware bietet leistungsstarke Verwaltungstools. Das System aggregiert automatisch Daten, um Berichte zur Rechnungsnutzung und Mehrwertsteuererklärungen zu erstellen. Viele Programme bieten zudem eine Warnfunktion vor Rechnungen mit rechtlichen Risiken.

  • Aufbewahrungspflicht: Gemäß den Bestimmungen des Rechnungslegungsgesetzes sind Unternehmen verpflichtet, Rechnungen (sowohl Eingangs- als auch Ausgangsrechnungen) mindestens 10 Jahre lang aufzubewahren. Bei elektronischen Rechnungen erfolgt die Speicherung sicher auf der Cloud-Plattform des Lieferanten, wodurch das Risiko von Verlust und Beschädigung vollständig ausgeschlossen und Lagerkosten gespart werden.

Wählen Sie die am besten geeignete E-Invoicing-Software und den passenden Anbieter

Es gibt heute Dutzende Anbieter von E-Invoicing-Diensten auf dem Markt, was die Auswahl erschwert. Dieser Abschnitt bietet objektive Kriterien und eine detaillierte Kostenanalyse, die Unternehmen dabei helfen, die intelligentesten und effektivsten Investitionsentscheidungen zu treffen.

5 goldene Kriterien für die Auswahl eines günstigen und seriösen E-Rechnungsanbieters

Bei „billig“ geht es um mehr als nur den Preis pro Rechnung. Bei einer klugen Wahl sollte der Gesamtwert berücksichtigt werden, den der Lieferant bietet.

  1. Legalität und Ruf: Dies ist das erste Kriterium. Der Lieferant muss auf der Liste der Organisationen stehen, die vom General Department of Taxation bewertet und zur Tätigkeit zugelassen wurden. Vorrang haben große Marken mit langjähriger Erfahrung im Bereich Informationstechnologie und öffentliche Dienstleistungen wie Viettel, VNPT, FPT, MISA, BKAV.

  2. Softwarefunktionen und Ökosystem: Die Software muss über eine benutzerfreundliche Oberfläche verfügen und alle Anforderungen der Buchhaltung (Erstellen, Anpassen, Ersetzen und Stornieren von Rechnungen) erfüllen. Ein großes Plus ist die nahtlose Integration in die vom Unternehmen genutzte Buchhaltungs- und Vertriebssoftware (ERP, CRM), um Prozesse zu automatisieren und die manuelle Dateneingabe zu minimieren.

  3. Technische Infrastruktur und Sicherheit: Das System des Lieferanten muss einen stabilen Betrieb rund um die Uhr, eine schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit und einen sicheren Datensicherungsmechanismus gewährleisten. Rechnungsdaten sind sensible Informationen, daher muss der Lieferant über seriöse Sicherheitszertifikate verfügen.

  4. Transparente Kosten: Das Angebot sollte klar und detailliert sein und die Grundgebühr, die jährliche Wartungsgebühr und den Preis pro Rechnungsmengenpaket enthalten. Mögliche versteckte Kosten wie Gebühren für die individuelle Rechnungsgestaltung und Systemintegration sollten klar und deutlich genannt werden.

  5. Qualität des Supports: Im Laufe der Nutzung treten mit Sicherheit Probleme auf, die Support erfordern. Ein guter Anbieter muss über ein professionelles, mehrkanaliges Support-Team (Hotline, E-Mail, Chat) verfügen und rund um die Uhr erreichbar sein. Seriöse Support-Hotlines wie die 1800 8000 von Viettel oder die 1800 1260 von VNPT zeugen von ihrem Engagement im Kundenservice.

Analyse elektronischer Rechnungsangebote: Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

Bei der Suche nach „günstiger E-Rechnung“ konzentrieren sich viele Unternehmen oft nur auf den Stückpreis pro Rechnung. Dies ist jedoch eine unvollständige Betrachtung. Die tatsächlichen Kosten sollten anhand der „Total Cost of Ownership“ (TCO) ermittelt werden, die auch immaterielle Faktoren einbezieht.

Zu den wichtigsten Kostenelementen zählen:

  • Einrichtungsgebühr: Eine einmalige Gebühr für die Einrichtung eines Kontos und einer Rechnungsvorlage.

  • Rechnungspaketpreis: Lieferanten verkaufen oft in Mengenpaketen (z.B. 300, 500, 1000, 5000 Rechnungen…). Je größer das Paket, desto günstiger der Preis pro Rechnung. Diese Pakete sind in der Regel zeitlich unbegrenzt.

  • Jährliche Wartungsgebühr (falls zutreffend): Einige Anbieter erheben diese Gebühr möglicherweise für die Systemwartung und den technischen Support.

  • Integrationskosten: Wenn ein Unternehmen eine E-Invoicing-Software in sein eigenes ERP-System oder seine Buchhaltungssoftware integrieren muss, können für diese Anpassung Kosten anfallen.

Ein Anbieter mit niedrigem Preis, aber schlechtem Support kann bei auftretenden Problemen zu Geschäftsunterbrechungen führen, die den Schaden deutlich übersteigen und die Kosteneinsparungen übersteigen. Ebenso erhöht eine billige Software, die sich nicht in Buchhaltungssoftware integrieren lässt, den Aufwand der manuellen Dateneingabe für die Mitarbeiter. Experten raten daher, den „Wert“ zu bewerten, anstatt nur auf den „Preis“ zu achten. Die Wahl eines Anbieters mit einem starken Ökosystem und seriösem Support ist, auch wenn die Anschaffungskosten etwas höher sind, eine kluge Investition in Stabilität und langfristige Entwicklung.

Überblick über die 5 beliebtesten E-Rechnungssoftwares von heute

Der E-Rechnungsmarkt in Vietnam ist von zahlreichen Akteuren geprägt, die bekanntesten sind jedoch die „Großen“ der Technologiebranche. Ein Übersichtsvergleich hilft Unternehmen, schnell die richtige Wahl zu treffen.

Anbieter Softwarename Herausragende Vorteile Mögliche Nachteile Passendes Objekt
MISA MISA meInvoice Die benutzerfreundlichste und benutzerfreundlichste Benutzeroberfläche. Tief und nahtlos in das Buchhaltungs- und Managementsoftware-Ökosystem von MISA integriert. Die Kosten können etwas höher als der Durchschnitt sein. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), insbesondere solche, die die Buchhaltungssoftware MISA verwenden.
Viettel S-Rechnung Renommierte Marke eines Militärkonzerns. Starke und stabile Infrastruktur. Breites Support-Netzwerk im ganzen Land. Die Benutzeroberfläche ist möglicherweise nicht so modern wie die der Konkurrenz. Große Unternehmen, Konzerne, Einheiten, die hohe Stabilität und Sicherheit erfordern.
VNPT VNPT-Rechnung Renommierte staatliche Marke. Wettbewerbsfähige Preise. Viele flexible Pakete, darunter Kombipakete mit digitaler Signatur und Sozialversicherung. Die Funktionen sind möglicherweise nicht so vielfältig wie bei spezialisierter Software. Einzelunternehmer, kleine Unternehmen und Einheiten bevorzugen kostengünstige Lösungen von renommierten Anbietern.
FPT FPT.eInvoice Professioneller und schneller technischer Support. Das System ist gut investiert und sicher. Der Registrierungsprozess kann mehrere Schritte erfordern. Unternehmen stellen hohe Ansprüche an die Servicequalität und den After-Sales-Support.
BKAV Bkav eHoadon Pionier im Bereich Sicherheit. Bietet oft attraktive Aktionen und verschenkt Rechnungen beim Kauf digitaler Signaturen. Die Popularität ist nicht so gut wie bei den oben genannten Konkurrenten. Unternehmen legen Wert auf Cybersicherheitsfaktoren und suchen nach kostengünstigen Servicepaketen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur elektronischen Rechnung (FAQ)

In diesem Abschnitt werden die häufigsten Probleme, die Unternehmen bei der Implementierung und Verwendung elektronischer Rechnungen häufig haben, zusammengefasst und kurz und präzise beantwortet. So können Sie schnell Lösungen finden.

Welche Bedingungen muss eine gültige elektronische Rechnung erfüllen?

Gemäß Artikel 10 des Dekrets 123/2020/ND-CP gilt eine elektronische Rechnung als gültig und rechtmäßig, wenn sie gleichzeitig die folgenden Bedingungen erfüllt:

  • Vollständiger erforderlicher Inhalt: Einschließlich Name, Rechnungssymbol, Rechnungsnummer, Verkäufer- und Käuferinformationen, Produkt-/Dienstleistungsdetails, Gesamtbetrag, Steuersatz, digitale Unterschrift des Verkäufers …

  • Korrektes Format: Rechnungsdaten müssen dem von der Steuerbehörde vorgeschriebenen Standardformat (meist XML-Datei) entsprechen.

  • Gültige digitale Signatur: Die Rechnung muss mit einer gültigen digitalen Signatur des Verkäufers versehen sein. Dies ist der wichtigste Faktor zur Authentifizierung der Rechtmäßigkeit der Rechnung.

Wie erstelle und exportiere ich Rechnungen auf dem Handy?

Das Erstellen und Versenden von Rechnungen über Mobiltelefone wird zunehmend zu einem unverzichtbaren Bedürfnis, insbesondere für Geschäftsinhaber oder Vertriebsmitarbeiter, die häufig unterwegs sind. Die meisten großen Anbieter haben mobile Anwendungen (Apps) entwickelt, die dies ermöglichen.

Um Rechnungen auf dem Telefon zu unterzeichnen und auszustellen, können Unternehmen jedoch keine herkömmlichen digitalen USB-Token-Signaturen verwenden (da diese nicht an das Telefon angeschlossen werden können). Stattdessen müssen sie Remote-Digitalsignaturen verwenden, die auch als tokenfreie Digitalsignaturen oder Cloud-basierte Digitalsignaturen bezeichnet werden.

  • Digitale Signatur per USB-Token: Hohe Sicherheit, da der geheime Schlüssel auf einem physischen Gerät gespeichert ist, das der Benutzer aufbewahrt. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass das Gerät immer mitgeführt werden muss und nur an einen Computer angeschlossen werden kann.

  • Digitale Fernsignatur (z. B. VNPT SmartCA, MISA eSign ...): Äußerst praktisch, da Benutzer jederzeit und überall mit nur einem Telefon mit Internetverbindung durch Authentifizierung (Fingerabdruck, FaceID, OTP-Code) digital unterschreiben können. Schnelle Signaturgeschwindigkeit, geeignet für Massensignaturen.

Ist für eine elektronische Rechnung die Unterschrift des Käufers erforderlich?

Nach geltendem Recht ist die elektronische Unterschrift des Käufers auf einer elektronischen Rechnung nicht erforderlich. Die digitale Unterschrift des Verkäufers reicht aus, um die Rechtmäßigkeit zu gewährleisten. Handelt es sich beim Käufer jedoch um eine Buchhaltungseinheit oder ein Unternehmen und liegen Dokumente oder Verträge vor, in denen die digitale Unterschrift des Käufers auf der Rechnung vereinbart ist, müssen beide Parteien diese Vereinbarung einhalten.

Warnung vor rechtlichen Risiken beim Kauf und Verkauf illegaler roter Rechnungen und Mehrwertsteuerrechnungen

Das Auftauchen von Suchanfragen wie „Verkauf roter Rechnungen“, „gefälschte Rechnungen“ und „Verkauf von Mehrwertsteuerrechnungen“ zeigt, dass ein Teil der Nutzer immer noch die betrügerische Denkweise aus der Zeit der Papierrechnungen hat. Dies ist jedoch im digitalen Zeitalter ein äußerst riskantes Verhalten.

Es muss betont werden: Der Kauf und Verkauf von Rechnungen stellt einen schwerwiegenden Gesetzesverstoß dar.

Dank des zentralen elektronischen Rechnungssystems der Generaldirektion Steuern werden alle ausgestellten Rechnungen nahezu sofort im System der Steuerbehörde erfasst und nachverfolgt. Die Steuerbehörde nutzt Analysetools für Big Data und künstliche Intelligenz (KI), um ungewöhnliche Transaktionen und Unternehmen mit Hochrisikomerkmalen in Bezug auf Rechnungen zu erkennen. So wird der Kauf und Verkauf gefälschter Rechnungen zur Legalisierung von Inputkosten schnell aufgedeckt.

Die Strafen für dieses Verhalten sind sehr streng und umfassen:

  • Verwaltungsstrafe: Geldstrafe von 20.000.000 VND bis 50.000.000 VND für die Verwendung illegaler Rechnungen oder die illegale Verwendung von Rechnungen.

  • Strafrechtliche Verfolgung: Wenn der Kauf und Verkauf von Rechnungen in großem Umfang erfolgt und dadurch dem Staatshaushalt Schaden zugefügt wird, kann der Täter gemäß den Bestimmungen des Strafgesetzbuchs wegen des Verbrechens des illegalen Druckens, Ausstellens und Kaufens und Verkaufens von Rechnungen und Dokumenten zur Zahlung an den Staatshaushalt strafrechtlich verfolgt werden.

Anstatt nach illegalen und riskanten Lösungen zu suchen, müssen sich Unternehmen daher auf die Einhaltung der Gesetze und die transparente und nachhaltige Optimierung ihrer Geschäftsabläufe konzentrieren.

Help

QR Zalo Chat

QR WhatsApp

QR Teleram

Email

[email protected] | [email protected] | [email protected]
Top