loading...

Umfassender Service zur Firmengründung

Vollständige Betriebsabläufe mit effektivem Online-Startup-Geschenkpaket

Wir bieten einen umfassenden Service zur Firmengründung mit zahlreichen Richtlinien und Geschenken, damit die Unternehmensgründungen unserer Kunden stets bequem und kostengünstig ablaufen.

# LLC-Gründungsservice # Aktiengesellschaftsgründungsservice # Vollständiges Siegel und erste Dokumente # Kostenloses Online-Starterpaket

Chatten Sie mit uns

Schnell - Sicher - Alles inklusive

Dienstleistungen zur Unternehmensgründung und zugehörige Informationen

Einführung in den Service zur Unternehmensgründung

Die Gründung eines Unternehmens ist ein wichtiger erster Schritt für jedes Unternehmen, das legal agieren möchte. Support-Services helfen bei der schnellen und gesetzeskonformen Bearbeitung von Dokumenten und sparen so Zeit.

Bei der Nutzung des Dienstes müssen sich Unternehmen keine Gedanken über komplizierte Verfahren, fehlende Dokumente oder lange Wartezeiten machen. Der gesamte Prozess wird detailliert begleitet, sodass die Ausstellung gültiger und rechtsgültiger Lizenzen gewährleistet ist.

Vorteile der Nutzung von Firmengründungsdiensten

Anstatt die Abläufe selbst zu erlernen, erhalten Unternehmen umfassende Unterstützung von der Beratung über die Erstellung von Unterlagen bis hin zur Einreichung bei der Gewerbeanmeldung.

Unternehmen sparen Opportunitätskosten, vermeiden Fehler im Papierkram und gewährleisten eine schnelle Gründungszeit. Dies ist die optimale Lösung, um das Unternehmen schnell in Betrieb zu nehmen.

Verfahren zur Gründung eines Unternehmens gemäß den Vorschriften

Das Verfahren zur Gründung eines Unternehmens umfasst die Vorbereitung rechtlicher Dokumente, die Einreichung einer Gewerbeanmeldung, die Veröffentlichung von Informationen und das Anbringen eines Siegels.

Der Service bietet Standardverfahren gemäß Unternehmensgesetz, stellt gültige Dokumente sicher und minimiert das Risiko einer Rücksendung. Unternehmen können sich darauf verlassen, dass die Umsetzung regelkonform, transparent und rechtssicher erfolgt.

Arten von Unternehmen, die gegründet werden können

Unternehmen können zwischen einer Ein-Personen-GmbH, einer Zwei-Personen-GmbH, einer Aktiengesellschaft oder einem Privatunternehmen wählen.

Jede Form hat unterschiedliche Vor- und Nachteile. Der Service berät Sie bei der Wahl der passenden Form, basierend auf Ihrem Kapitalbedarf, der Mitgliederzahl und der Entwicklungsausrichtung.

Hotline / Zalo: 08.6713.0208

Ablauf der Firmengründung

Der Prozess der Unternehmensgründung umfasst die folgenden Schritte: Beratung bei der Wahl der geeigneten Rechtsform (GmbH, Aktiengesellschaft, Privatgesellschaft usw.), Erstellung eines vollständigen Dossiers gemäß den Vorschriften, Einreichung der Registrierung bei der zuständigen Behörde und Überwachung des Bearbeitungsprozesses. Anschließend erhält das Unternehmen die Registrierungsbescheinigung, erhält ein Rechtssiegel für Transaktionen und veröffentlicht schließlich Informationen auf dem Nationalen Informationsportal. Jeder Schritt wird sorgfältig umgesetzt, um die Rechtmäßigkeit zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.

Der gesamte Prozess wird von einem professionellen Team unterstützt, wodurch Kunden Zeit sparen und Fehler vermeiden. Anstatt wochenlang selbst zu arbeiten, können Unternehmen den Prozess in nur wenigen Arbeitstagen abschließen. Dadurch erhält das Unternehmen schnell die rechtliche Grundlage, Verträge zu unterzeichnen, den Betrieb aufzunehmen und eine Marke aufzubauen. Dies ist ein wichtiger Vorteil, der es Unternehmern ermöglicht, sich von Anfang an auf das Geschäft zu konzentrieren.

Chatten Sie mit uns

Dokumente, die bei der Gründung eines Unternehmens vorbereitet werden müssen

Das Dossier umfasst persönliche Dokumente der Gründungsmitglieder, die Unternehmenssatzung, die Mitgliederliste, das Stammkapital und die eingetragenen Geschäftszweige.

Der Service stellt sicher, dass die Dokumente vollständig, genau und in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Gewerbeanmeldungsbehörde erstellt werden. Dadurch erhöht sich die Erfolgsquote bereits bei der ersten Einreichung.

Weitere Informationen zur Firmengründung

Voraussetzungen für die Unternehmensgründung

Unternehmen müssen die Bedingungen hinsichtlich Stammkapital, nicht verbotenen Branchen, gesetzlichen Vertretern und einer eindeutigen Firmensitzadresse erfüllen.

Das Verständnis der Bedingungen vor der Gründung hilft, rechtliche Probleme zu vermeiden. Beratungsdienste prüfen und stellen sicher, dass das Unternehmen die Bedingungen gemäß den geltenden Vorschriften erfüllt.

Rechtliche Unterstützung nach der Firmengründung

Nach Erhalt einer Lizenz müssen Unternehmen Verfahren wie die Steuerregistrierung, die Eröffnung eines Bankkontos, die Bestellung elektronischer Rechnungen und die Erklärung von Arbeitskräften durchführen.

Der Service endet nicht mit der Registrierung, sondern bietet auch umfassende Unterstützung bei den anfallenden Verfahren und hilft dem Unternehmen, schnell einen stabilen Betrieb aufzunehmen.

Professionelle, seriöse und transparente Beratung

Ein Team aus gesellschaftsrechtlich versierten Experten berät und unterstützt Sie direkt bei allen damit verbundenen Verfahren.

Der Service ist transparent, übersichtlich und termingerecht aufgebaut und begleitet Unternehmen während des gesamten Gründungs- und Entwicklungsprozesses.

Komplette und schnelle Firmengründung

Das umfassende Servicepaket von der Beratung über die Vorbereitung der Dokumente und die Einreichung der Registrierung bis hin zur Unterstützung nach der Gründung gewährleistet Schnelligkeit und Komfort.

Unternehmen können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, ohne sich um komplizierte Rechtsverfahren kümmern zu müssen. Dies ist eine umfassende, sichere und effektive Lösung.

Hotline / Zalo: 08.6713.0208
+
-

Dieser Inhalt vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen, das Ihnen hilft, die Vorteile der Formalisierung Ihres Unternehmens zu verstehen, zwischen anfänglichen Optionen zu unterscheiden und die wichtigsten rechtlichen Anforderungen zu verstehen, um Ihren unternehmerischen Weg auf einer soliden Grundlage zu beginnen.

Warum sollten Sie eine Gesellschaft statt eines Einzelunternehmens gründen?

Dies ist die erste Frage und zugleich die wichtigste strategische Entscheidung für jeden Existenzgründer. Obwohl die Einzelfirma einfachere Abläufe mit sich bringt, bietet die Gründung einer Gesellschaft herausragende Vorteile und legt den Grundstein für eine nachhaltige und professionelle Entwicklung.

  • Unabhängige Rechtspersönlichkeit: Das Unternehmen wird gesetzlich als eigenständige Rechtspersönlichkeit anerkannt, deren Vermögen, Rechte und Pflichten vom Eigentümer unabhängig sind. Dadurch entsteht eine klare Abgrenzung zwischen Privatvermögen und Betriebsvermögen.

  • Beschränkte Haftung: Dies ist der Hauptvorteil. Eigentümer (Kapitalgeber, Gesellschafter) haften nur im Rahmen des eingebrachten Kapitals für die Schulden und finanziellen Verpflichtungen des Unternehmens. Ihr Privatvermögen wie Häuser und Fahrzeuge ist vor Geschäftsrisiken geschützt. Im Gegensatz dazu müssen Unternehmer mit ihrem gesamten Privatvermögen unbeschränkt haften.

  • Prestige und professionelles Image: Ein Unternehmen mit eigenem Namen, Siegel und Steuernummer vermittelt ein professionelleres und prestigeträchtigeres Image bei Partnern, Kunden und Kreditinstituten. Dies erleichtert Ihnen den Abschluss großer Verträge und den Zugang zu Krediten bei Banken.

  • Unbegrenzte Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten: Nur Unternehmen, insbesondere Aktiengesellschaften, haben das Recht, Aktien und Anleihen auszugeben, um Kapital von der Öffentlichkeit und von Investoren zu beschaffen. Dies ist ein Weg zur Entwicklung und Expansion, den Privatunternehmen nicht haben können.

  • Klare Governance-Struktur und Nachfolge: Das Unternehmen verfügt über eine straffe Organisationsstruktur, die die Rechte und Pflichten jedes Mitglieds klar definiert und so eine transparente und effektive Unternehmensführung gewährleistet. Kapitaltransfers und Eigentümerwechsel sind ebenfalls problemlos möglich, wodurch die Kontinuität und Nachfolge des Unternehmens sichergestellt wird.

  • Keine Größenbeschränkung: Ein Geschäftshaushalt ist in der Anzahl der Mitarbeiter und dem Geschäftsstandort begrenzt, während ein Unternehmen seine Größe mit vielen Niederlassungen und Repräsentanzen im ganzen Land unbegrenzt erweitern kann.

Die beliebtesten Geschäftstypen heute

Das vietnamesische Unternehmensgesetz sieht viele Unternehmenstypen vor, die beliebtesten und am häufigsten gewählten sind jedoch die folgenden drei Typen:

  • Ein-Personen-GmbH: Im Besitz einer Einzelperson oder Organisation. Diese Art eignet sich für diejenigen, die die volle Kontrolle über ihre Geschäftstätigkeit haben möchten.

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit zwei oder mehr Mitgliedern: Hat 2 bis 50 Mitglieder, die Kapital einbringen. Dies ist eine ideale Wahl für Unternehmen mit vielen Personen, die geschäftlich zusammenarbeiten und den Kapitaltransfer streng kontrollieren möchten.

  • Aktiengesellschaft: Erfordert mindestens drei Aktionäre und keine Höchstgrenze. Dies ist die einzige Unternehmensform, die Aktien an die Öffentlichkeit ausgeben darf. Sie eignet sich für Großunternehmen oder solche, die eine große Kapitalmenge aufbringen müssen.

  • Privates Unternehmen: Im Besitz einer Einzelperson, die mit ihrem gesamten Vermögen persönlich für alle Aktivitäten des Unternehmens verantwortlich ist. Aufgrund des Risikos der unbeschränkten Haftung verliert diese Unternehmensform an Popularität.

Allgemeine Gründungsbedingungen, die Sie kennen sollten

Bevor Sie beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Grundvoraussetzungen erfüllen:

  • Bedingungen für die Subjekte: Alle Organisationen und Einzelpersonen haben das Recht, in Vietnam Unternehmen zu gründen und zu leiten, mit Ausnahme einiger verbotener Fälle (zum Beispiel: Kader, Beamte und öffentliche Angestellte dürfen keine Unternehmen gründen und leiten; Minderjährige; Personen, gegen die ein Strafverfahren läuft …).

  • Bedingungen für Firmennamen: Der Firmenname muss eindeutig sein und darf nicht mit dem Namen eines landesweit registrierten Unternehmens identisch sein oder mit diesem verwechselt werden. Der Name darf keine Wörter oder Symbole enthalten, die gegen die historischen, kulturellen, ethischen und traditionellen Gepflogenheiten des Landes verstoßen.

  • Voraussetzungen für den Firmensitz: Der Firmensitz muss ein rechtsgültiger Kontaktort mit einer eindeutig definierten Adresse (Hausnummer, Gasse, Straße, Gemeinde/Ort...) sein. Eine Wohnung kann nur dann als Firmensitz eingetragen werden, wenn sie eine Bürofunktion hat. Eine Wohnung mit Wohnfunktion kann nicht als Firmensitz genutzt werden.

  • Bedingungen für Geschäftszweige: Unternehmen können in Branchen und Berufen tätig sein, die gesetzlich nicht verboten sind. Für einige bedingte Geschäftszweige (wie Gesundheitswesen, Bildung, Tourismus usw.) müssen Unternehmen jedoch bestimmte Anforderungen hinsichtlich Unterlizenzen, Berufszertifikaten oder Stammkapital erfüllen.

  • Erforderliches Stammkapital: Das Stammkapital entspricht dem Gesamtwert der Vermögenswerte, die von Gesellschaftern/Aktionären bei der Gründung eines Unternehmens eingebracht oder zur Einbringung verpflichtet wurden. Für die meisten Branchen ist kein Mindeststammkapital gesetzlich vorgeschrieben, mit Ausnahme einiger Branchen, die ein gesetzlich vorgeschriebenes Stammkapital (das Mindestkapital, das für die Geschäftstätigkeit in dieser Branche erforderlich ist) erfordern. Der Eigentümer muss innerhalb von 90 Tagen nach Ausstellung der Gewerbeanmeldung ausreichend Kapital einbringen.

Wählen Sie die richtige Geschäftsart

In diesem Abschnitt werden die beiden gängigsten Unternehmenstypen, LLC und Corporation, eingehend untersucht. Dabei werden Einzelheiten ihrer rechtlichen Verantwortlichkeiten, Kapitalstrukturen und Governance-Mechanismen verglichen, um Ihnen dabei zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die am besten zu Ihrer Geschäftsvision passt.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine beliebte Wahl für kleine und mittlere Unternehmen, da sie die besonderen Merkmale einer beschränkten Haftung und einer nicht allzu komplizierten Managementstruktur aufweist.

Ein-Mitglieder-GmbH

  • Eigentümer: Im Besitz einer einzelnen Person oder Organisation.

  • Haftung: Der Eigentümer haftet für die Schulden und sonstigen Vermögensverbindlichkeiten der Gesellschaft im Rahmen des Gesellschaftskapitals.

  • Organisationsstruktur: Sehr kompakt. Eigentümer können das Modell wählen, bei dem der Vorsitzende des Unternehmens gleichzeitig Direktor/Generaldirektor ist oder eine andere Person als Direktor/Generaldirektor einstellen.

  • Vorteile: Der Eigentümer hat die volle Entscheidungsbefugnis in allen Unternehmensangelegenheiten, einfache Struktur, leicht zu verwalten.

  • Nachteile: Eingeschränkte Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten, da keine Aktien ausgegeben werden können.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit 2 oder mehr Mitgliedern

  • Mitglieder: Mitgliederzahl von 2 bis maximal 50 Personen.

  • Haftung: Die Gesellschafter haften für die Schulden und Vermögensverbindlichkeiten der Gesellschaft im Rahmen des von ihnen zugesagten Kapitals.

  • Organisationsstruktur: Einschließlich Mitgliedervorstand (höchstes Entscheidungsgremium), Mitgliedervorstandsvorsitzender, Direktor/Generaldirektor.

  • Vorteile: Bündelung des Kapitals und der Managementkapazitäten vieler Mitglieder. Der Kapitaltransfer wird streng kontrolliert (Angebote an die verbleibenden Mitglieder müssen Vorrang haben), wodurch das Eindringen von Fremden in das Unternehmen begrenzt wird.

  • Nachteile: Im Vergleich zu Aktiengesellschaften sind die Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung immer noch eingeschränkt.

Aktiengesellschaft (CP)

Eine Aktiengesellschaft ist eine ideale Unternehmensform für Großunternehmen, insbesondere wenn ein hoher Kapitalbedarf besteht.

  • Gesellschafter: Mindestanforderung sind 3 Gründungsgesellschafter, die Höchstzahl ist nicht begrenzt.

  • Gesetzliche Haftung: Gesellschafter haften für die Schulden und sonstigen finanziellen Verpflichtungen des Unternehmens nur im Rahmen des eingebrachten Kapitals (entsprechend der Anzahl der gehaltenen Anteile).

  • Organisationsstruktur: Komplizierter als bei einer LLC, einschließlich der Hauptversammlung der Aktionäre (höchstes Entscheidungsgremium), des Vorstands, des Direktors/Generaldirektors und des Aufsichtsrats (wenn es mehr als 11 Einzelaktionäre gibt oder ein institutioneller Aktionär mehr als 50 % der Gesamtaktien besitzt).

  • Stammkapital: Aufgeteilt in gleiche Teile, sogenannte Aktien.

  • Vorteile: Die Kapitalbeschaffung ist durch die Ausgabe von Aktien und Anleihen sehr flexibel und vielfältig. Die Übertragung von Aktien ist relativ kostenlos und unkompliziert, was eine hohe Liquidität gewährleistet.

  • Nachteile: Komplexe Managementstruktur, Entscheidungsfindung kann langsamer sein. Risiko der Übernahme durch Wettbewerber durch Aktienrückkäufe.

Detaillierter Vergleich: LLC und JSC

Um Ihnen einen visuellen Überblick zu verschaffen und die richtige Wahl zu treffen, finden Sie unten eine detaillierte Vergleichstabelle zwischen diesen beiden Unternehmenstypen.

Kriterien Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aktiengesellschaft
Anzahl der Mitglieder/Aktionäre 1-Mitglieder-LLC: 1 Eigentümer. 2 oder mehr Mitglieder-LLC: 2 bis 50 Mitglieder. Mindestens 3 Aktionäre, keine Höchstgrenze.
Sachhaftpflicht Beschränkt auf die Kapitaleinlage. Begrenzt auf die Anzahl der gehaltenen Aktien.
Organisationsstruktur Einfacher (Vorstand, Vorsitzender, Direktor). Komplexer (Hauptversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat).
Fähigkeit zur Kapitalbeschaffung Einschränkungen. Es dürfen keine Aktien ausgegeben werden. Das Kapital kann nur durch zusätzliche Beiträge von Mitgliedern oder durch die Aufnahme neuer Mitglieder erhöht werden. Sehr flexibel. Befugt, Aktien und Anleihen auszugeben, um in großem Umfang Kapital von der Öffentlichkeit und von Investoren einzuwerben.
Übertragung von Kapital/Aktien Eingeschränkt. Muss bestehenden Mitgliedern zuerst angeboten werden, bevor es an Außenstehende übertragen wird. Freie Übertragung (mit Ausnahme einiger Einschränkungen für Gründungsgesellschafter in den ersten 3 Jahren).
Für welche Größe ist es geeignet? Kleine und mittlere Unternehmen, Familienunternehmen, die Mitglieder kennen und vertrauen einander. Große Unternehmen mit hohem Kapitalbedarf, Aktiengesellschaften und Startups mit Visionen, die Investitionskapital benötigen.

Ablauf und Verfahren zur Firmengründung von A bis Z

Dies ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die den gesamten Prozess der Unternehmensregistrierung entschlüsselt, von der Vorbereitung über die Erstellung der Dokumente und die Einreichung bei den Behörden bis hin zum offiziellen Erhalt der Lizenz und des Siegels in der Hand, bereit zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit.

Schritt 1: Bereiten Sie die erforderlichen Informationen und Dokumente vor

Dies ist die grundlegende Phase, die die Geschwindigkeit und den reibungslosen Ablauf des gesamten Prozesses bestimmt. Eine vollständige und genaue Vorbereitung hilft Ihnen, häufige Ergänzungen und Änderungen an Dokumenten zu vermeiden.

Checkliste mit den vorzubereitenden Informationen:

  • Firmenname: Bereiten Sie 2-3 Namensoptionen vor, um sie vorab zu prüfen und Doppelungen zu vermeiden. Der Name muss die Art des Unternehmens (LLC oder JSC) und den Eigennamen enthalten.

  • Adresse des Hauptsitzes: Klare, rechtsgültige Adresse und kein Wohngebäude.

  • Geschäftszweige: Listen Sie alle voraussichtlichen Geschäftszweige auf und suchen Sie den entsprechenden Branchencode der Stufe 4 gemäß Gesetz.

  • Stammkapital: Bestimmen Sie die Höhe des zu registrierenden Stammkapitals. Wenn das Unternehmen gesetzliches Kapital benötigt, muss das Stammkapital gleich oder höher als das gesetzliche Kapital sein.

  • Angaben zum gesetzlichen Vertreter: Vollständiger Name, Titel, Geburtsdatum, Personalausweis-/CCCD-/Passnummer, ständige Anschrift und Kontaktadresse.

  • Angaben zu den Gründungsmitgliedern/Gesellschaftern: Liste, persönliche Angaben und Kapitaleinlagequote/Aktienanzahl der einzelnen Personen.

Checkliste für das persönliche Profil:

  • Notariell beglaubigte Kopien der gültigen (nicht älter als 6 Monate) Personalausweise/CCCDs/Reisepässe aller Mitglieder, Gründungsaktionäre und gesetzlichen Vertreter.

Schritt 2: Unterlagen zur Gewerbeanmeldung vorbereiten und ausfüllen

Sobald Sie alle Informationen haben, erstellen Sie ein Rechtsdossier, das Sie bei der Gewerbebehörde einreichen. Das Standarddossier umfasst die folgenden Dokumente:

  • Antrag auf Gewerbeanmeldung: Gemäß dem im Rundschreiben 01/2021/TT-BKHĐT vorgeschriebenen Formular.

  • Satzung: Dies ist die „Verfassung“ des Unternehmens, die Organisation, Verwaltung, Geschäftstätigkeit sowie Rechte und Pflichten der Mitglieder/Aktionäre regelt. Die Satzung muss von allen Gründungsmitgliedern/Aktionären unterzeichnet werden.

  • Mitgliederliste: Für LLCs mit 2 oder mehr Mitgliedern.

  • Liste der Gründungsgesellschafter: Bei Aktiengesellschaften.

  • Weitere Unterlagen (sofern vorhanden): Vollmachtsschreiben des Antragstellers (sofern nicht der gesetzliche Vertreter), Investitionsregistrierungsbescheinigung (bei ausländischen Investoren).

Schritt 3: Bewerbung einreichen und Ergebnisse verfolgen

Sie können zwischen zwei Bewerbungsformen wählen:

  • Online-Antrag einreichen: Über das nationale Gewerberegisterportal. Für diese Methode benötigt der Antragsteller ein Gewerberegisterkonto oder eine öffentliche digitale Signatur. Diese Methode wird aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Schnelligkeit empfohlen.

  • Antrag direkt einreichen: Bei der zentralen Anlaufstelle des Gewerbeamtes – Abteilung für Planung und Investitionen der Provinz/Stadt, in der sich der Firmensitz befindet.

Die vorgeschriebene Bearbeitungszeit für den Antrag beträgt drei Werktage ab Eingangsdatum eines gültigen Antrags. Während dieser Zeit müssen Sie den Bearbeitungsstatus des Antrags auf dem Nationalen Informationsportal verfolgen. Wenn der Antrag Änderungen oder Ergänzungen erfordert, müssen Sie ihn schnellstmöglich ausfüllen und gemäß den Anweisungen des Spezialisten erneut einreichen.

Schritt 4: Gewerbeanmeldung und Siegelgravur erhalten

Wenn der Antrag gültig ist, stellt das Gewerberegisteramt eine Gewerbeanmeldungsbescheinigung (Business Registration Certificate, BCC) aus. Dies ist ein Rechtsdokument, das die Gründung Ihres Unternehmens bestätigt.

Nach Erhalt der Gewerbeanmeldung wird das Firmensiegel (Rundsiegel) eingraviert. Nach geltendem Recht können Unternehmen Form, Menge und Inhalt des Siegels frei bestimmen, müssen aber sicherstellen, dass es den Namen und die Firmenbezeichnung enthält.

Schritt 5: Inhalte der Gewerbeanmeldung bekannt geben

Dies ist der letzte obligatorische Schritt im Gründungsprozess. Innerhalb von 30 Tagen nach Ausstellung der Gewerbeanmeldung muss das Unternehmen die Registrierungsdaten auf dem nationalen Informationsportal zur Gewerbeanmeldung veröffentlichen. Dieser Vorgang erfolgt online und erfordert die Zahlung der vorgeschriebenen Gebühren.

Gesamtkosten der Unternehmensgründung und damit verbundene Gebühren

Dieser Abschnitt bietet eine umfassende und transparente Finanzübersicht mit einer Aufschlüsselung aller Gebühren – von obligatorischen staatlichen Gebühren über Beratungsdienstkosten bis hin zu notwendigen Investitionen nach der Gründung – und hilft Ihnen so bei der genauen Budgetplanung.

Obligatorische staatliche Gebühren

Dabei handelt es sich um feste Gebühren, die jedes Unternehmen bei seiner Gründung an staatliche Stellen entrichten muss.

  • Gebühr für die Gewerbeanmeldung: Derzeit beträgt die Gebühr 50.000 VND pro Mal bei direkter Antragstellung. Bei einer Online-Anmeldung ist das Unternehmen von dieser Gebühr befreit.

  • Gebühr für die Veröffentlichung von Geschäftsinformationen: 100.000 VND/Mal, zahlbar bei der Durchführung des Verfahrens zur Veröffentlichung von Inhalten zur Geschäftsregistrierung.

  • Gewerbesteuer: Diese Steuer muss jedes Jahr von einem Unternehmen entrichtet werden. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach dem eingetragenen Stammkapital:

    • Stammkapital über 10 Milliarden VND: 3.000.000 VND/Jahr.

    • Stammkapital von 10 Milliarden VND oder weniger: 2.000.000 VND/Jahr.

    • Zweigstellen, Repräsentanzen: 1.000.000 VND/Jahr.

    • Hinweis: Neu gegründete Unternehmen sind im ersten Betriebsjahr von der Gewerbelizenzgebühr befreit.

Kosten für den kompletten Firmengründungsservice

Um Zeit zu sparen und Genauigkeit zu gewährleisten, entscheiden sich viele Gründer für ein Komplettpaket zur Firmengründung. Die Kosten beinhalten staatliche Gebühren und Beratungsleistungen. Nachfolgend finden Sie eine Referenzpreisliste zur besseren Übersicht.

Kategorie Basispaket Standardpaket Umfassendes Paket
Beratung vor der Gründung
Erstellen von Dokumenten
Bewerbung einreichen und Ergebnisse erhalten
Runder Firmenstempel
Gründungsanzeige
Unterstützung bei der Eröffnung eines Bankkontos
Digitale Signatur registrieren (1 Jahr)
Richten Sie ein erstes Steuerprofil ein
Gesamtkosten (als Referenz) 1.500.000 VND 3.000.000 VND 4.500.000 VND

Kosten, die nach der Gründung anfallen

Damit das Unternehmen offiziell seinen Betrieb aufnehmen kann, müssen Sie zusätzlich zu den oben genannten Kosten noch einige weitere Anfangsinvestitionen einplanen:

  • Kosten für den Kauf einer digitalen Signatur (Token): Erforderlich für elektronische Transaktionen wie Steuerzahlungen, Zollerklärungen und Sozialversicherungen. Die Kosten liegen je nach Anbieter und Nutzungsdauer zwischen 1.000.000 und 3.000.000 VND.

  • Kosten für die Ausstellung elektronischer Rechnungen: Unternehmen sind verpflichtet, elektronische Rechnungen zu verwenden. Diese Kosten umfassen die Initialisierungsgebühr und die Gebühr für den Kauf des Rechnungspakets.

  • Kosten für die Anbringung eines Firmenschildes: Am Firmensitz ist das Anbringen eines Schildes mit deutlich erkennbarem Firmennamen und Steuernummer vorgeschrieben.

  • Kosten für Büromiete und Geräteanschaffung: Hängt von der Größe und dem tatsächlichen Bedarf des Unternehmens ab.

  • Kosten für Buchhaltungsdienste: Unternehmen können einen Buchhalter beauftragen oder einen externen Buchhaltungsdienst nutzen, um die Einhaltung der Steuer- und Buchhaltungsvorschriften sicherzustellen.

Dinge, die Sie unmittelbar nach Erhalt einer Gewerbeerlaubnis tun müssen

Die Lizenzierung ist nur der Anfang. Dieser Abschnitt beschreibt die obligatorischen nächsten Schritte, von Bankgeschäften und Steuern bis hin zur Digitalisierung von Transaktionen, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen vom ersten Tag an legal und reibungslos läuft.

Bankkonto eröffnen und Steuerbehörden benachrichtigen

Dies ist das Erste und Wichtigste, was zu tun ist. Alle finanziellen Transaktionen des Unternehmens, insbesondere Kapitaleinlagen und Transaktionen mit großen Werten, müssen über das Bankkonto des Unternehmens abgewickelt werden.

Nach erfolgreicher Kontoeröffnung ist das Unternehmen verpflichtet, die Bankkontonummer über das nationale Informationsportal zur Unternehmensregistrierung an das Gewerberegister zu melden. Dieses Verfahren soll die Transparenz der Finanztransaktionen des Unternehmens gewährleisten.

Registrieren für elektronische digitale Signatur (Token)

Die digitale Signatur gilt als „elektronisches Siegel“ des Unternehmens im digitalen Umfeld. Sie ist ein unverzichtbares Instrument für die Online-Abwicklung der meisten öffentlichen Verwaltungsverfahren.

  • Was ist eine digitale Signatur und warum wird sie benötigt? Eine digitale Signatur ist ein verschlüsseltes Gerät oder eine Lösung, die Geschäftsdaten enthält und den gleichen Rechtswert hat wie die handschriftliche Unterschrift und das Firmensiegel eines Vertreters. Sie ist für die Abgabe von Steuererklärungen, die elektronische Zahlung von Steuern, die Anmeldung von Sozialversicherungsbeiträgen, den Zoll und die Unterzeichnung elektronischer Verträge erforderlich.

  • Arten digitaler Signaturen: Derzeit gibt es zwei gängige Typen. Die digitale Signatur per USB-Token ist ein Hardwaregerät, das an den Computer angeschlossen wird und hohe Sicherheit bietet, da der geheime Schlüssel im Gerät des Benutzers gespeichert ist. Die Remote-Digital-Signatur (Remote Signature oder SmartCA) ist eine neuere Technologie, die keinen USB-Token benötigt und digitale Signaturen jederzeit und überall auf mobilen Geräten durch Authentifizierung in der Anwendung ermöglicht. Dies bietet mehr Komfort und Flexibilität.

  • Registrierungsverfahren: Um sich für eine digitale Signatur zu registrieren, muss das Unternehmen dem Dienstanbieter eine Kopie der Gewerbeanmeldung und den Personalausweis/CCCD des gesetzlichen Vertreters vorlegen.

  • Auswahl eines Anbieters: Auf dem Markt gibt es viele namhafte Anbieter wie Viettel-CA, VNPT-CA, FPT-CA, BKAV-CA, NewCA, Vina-CA usw. Jeder Anbieter bietet unterschiedliche Pakete und Supportrichtlinien an, was für Neulinge eine komplexe Auswahlmatrix darstellt. Die Wahl des falschen Anbieters oder häufige technische Fehler wie die Nichtannahme von Token durch den Computer oder Plug-In-Fehler können zu Betriebsstörungen führen.

Gewerbesteuer anmelden und abführen

Die Gewerbesteuer ist die erste Steuerpflicht, die ein neues Unternehmen erfüllen muss.

Unternehmen müssen die Gewerbesteuererklärung direkt bei der zuständigen Steuerbehörde einreichen. Die Frist für die Einreichung der Erklärung endet am 30. Januar des auf das Gründungsjahr folgenden Jahres. Um die ersten Schritte abzuschließen, sollten Unternehmen dies jedoch unmittelbar nach Erhalt der digitalen Signatur tun. Die Einreichung von Erklärungen und Steuerzahlungen erfolgt online über das Informationsportal der Generaldirektion Steuern und erfordert die Verwendung einer digitalen Signatur zur Authentifizierung.

Registrieren Sie sich für die Ausstellung elektronischer Rechnungen

Gemäß den geltenden Vorschriften müssen 100 % der Unternehmen beim Verkauf von Waren und der Erbringung von Dienstleistungen elektronische Rechnungen verwenden.

Unternehmen müssen einen E-Rechnungsdienstleister auswählen und sich anschließend bei der Steuerbehörde für die Nutzung elektronischer Rechnungen registrieren. Das Rechnungsformular und die Ausstellungsbenachrichtigung müssen ebenfalls online an die Steuerbehörde übermittelt werden. Dieser gesamte Prozess erfordert eine Authentifizierung mit der digitalen Signatur des Unternehmens. Die Durchführung dieses Verfahrens ist Voraussetzung dafür, dass Unternehmen Rechnungen ausstellen und Einnahmen rechtsgültig erfassen können.

Komplettpaket Firmengründungsservice - optimale Lösung für Startups

Dieser Abschnitt unterstreicht den Wert der Zusammenarbeit mit einem Experten. Sie werden die einzigartigen Vorteile eines Full-Service-Pakets entdecken – von der Zeit- und Kostenersparnis über die Gewährleistung rechtlicher Genauigkeit bis hin zur Gewissheit, sich auf Ihre Kerngeschäftsstrategie konzentrieren zu können.

Vorteile der Nutzung professioneller Beratungsdienste

Der Prozess der Unternehmensgründung ist zwar klar strukturiert, beinhaltet aber viele komplexe rechtliche Details. Die Inanspruchnahme professioneller Dienstleistungen ist nicht nur eine Ausgabe, sondern eine kluge Investition mit vielen praktischen Vorteilen.

  • Sparen Sie Zeit und Aufwand: Anstatt sich selbst mit den Gesetzen vertraut zu machen, eine Reihe von Dokumenten zu erstellen und mehrere Behördengänge zu unternehmen, können Sie den gesamten Prozess Experten anvertrauen. Diese Zeit und Mühe können Sie für wichtigere Dinge nutzen: die Planung von Geschäftsstrategien, die Kundengewinnung und die Produktentwicklung.

  • Gewährleistung von Genauigkeit und Rechtmäßigkeit: Ein kleiner Fehler bei der Wahl eines Branchencodes, der Ausarbeitung von Vorschriften oder der Angabe von Informationen kann zur Rücksendung des Antrags führen, was später zu Verzögerungen oder sogar rechtlichen Problemen führen kann. Experten mit umfassender Erfahrung stellen sicher, dass alle Verfahren korrekt und zu 100 % in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt werden.

  • Kostenoptimierung: Unser Komplettservice hilft Ihnen, Ihre Kosten von Anfang an im Blick zu behalten und unnötige Kosten durch Fehler und Nacharbeit zu vermeiden. Wir unterstützen Sie bei der effektivsten Budgetplanung.

  • Umfassende Beratung: Wir sind nicht nur Verfahrensdurchführer. Wir sind ein strategischer Berater, der Ihnen hilft, die Art des Geschäfts zu wählen, die am besten zu Ihrer Vision passt, das optimale Stammkapital zu registrieren und intelligente Geschäftsfelder auszuwählen, um eine solide Grundlage für die Entwicklung zu schaffen.

  • Konzentrieren Sie sich beruhigt auf Ihr Geschäft: Der Verwaltungsaufwand entfällt, Sie können sich vollkommen beruhigt zurücklehnen und Ihre ganze Energie auf den Aufbau und die Entwicklung Ihres Unternehmens konzentrieren.

Was beinhaltet unser Service?

Mit dem Wunsch, Startups zu begleiten, ist unser Komplettpaket zur Firmengründung darauf ausgelegt, den gesamten Prozess abzudecken und Ihnen einen reibungslosen Start zu gewährleisten:

  • Umfassende Beratung zu Art, Firma, Stammkapital, Geschäftszweigen.

  • Bereiten Sie vollständige und genaue Gewerbeanmeldungsdokumente gemäß den Vorschriften vor.

  • Der Kundenvertreter reicht den Antrag beim Department of Planning and Investment ein, überwacht ihn und erhält die Ergebnisse.

  • Fahren Sie mit der Gravur des Firmensiegels fort.

  • Führen Sie Verfahren zur Veröffentlichung von Informationen zur Unternehmensgründung auf dem Nationalen Informationsportal durch.

  • Engagierte Beratung und Unterstützung bei Verfahren nach der Gründung, wie z. B. der Eröffnung eines Bankkontos, der Registrierung einer digitalen Signatur und der Einrichtung der ersten Steuerunterlagen.

Unser Engagement

Unser guter Ruf und die Zufriedenheit unserer Kunden haben für uns oberste Priorität. Wir verpflichten uns:

  • Keine versteckten Kosten: Klare, transparente Preisgestaltung von Anfang an.

  • Pünktlich: Führen Sie die Verfahren durch und liefern Sie die Ergebnisse pünktlich wie vereinbart.

  • Informationssicherheit: Alle Kunden- und Geschäftsinformationen werden absolut vertraulich behandelt.

  • Engagierter Support: Immer bereit, Kunden zu antworten und zu unterstützen, auch nachdem der Service abgeschlossen ist.

Häufig gestellte Fragen zur Unternehmensgründung (FAQ)

In diesem Abschnitt werden die häufigsten Fragen während des Unternehmensgründungsprozesses zusammengefasst und schnell beantwortet. So erhalten Sie schnell Antworten auf bestimmte Probleme, ohne woanders suchen zu müssen.

Wie lange dauert die Gründung eines Unternehmens?

Die vorgeschriebene Bearbeitungszeit für die Gewerbeanmeldung beträgt 3-5 Werktage ab Einreichung der gültigen Dokumente. Für die Abwicklung aller nach der Gründung erforderlichen Formalitäten (Siegelanfertigung, Bekanntmachung, Kontoeröffnung, Registrierung der digitalen Signatur, elektronische Rechnung usw.) können jedoch insgesamt 7-10 Werktage vergehen.

Wie hoch ist das Mindeststammkapital und muss es nachgewiesen werden?

Für die meisten gängigen Geschäftsbereiche ist kein Mindeststammkapital gesetzlich vorgeschrieben. Unternehmen können ihr eigenes Kapital entsprechend ihrer Größe und ihrem Geschäftsplan registrieren. Sie müssen dieses Kapital bei der Registrierung nicht nachweisen, aber Mitglieder/Aktionäre sind verpflichtet, das gesamte gebundene Kapital innerhalb von 90 Tagen einzuzahlen. Nur einige spezielle Branchen (wie Immobilienwirtschaft, Finanzdienstleistungen, Sicherheit usw.) erfordern ein gesetzlich vorgeschriebenes Mindestkapital.

Können Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst Unternehmen gründen?

Gemäß dem Antikorruptionsgesetz und dem Gesetz über Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst dürfen diese Personen keine Unternehmen gründen und leiten. Das bedeutet, dass sie keine Führungspositionen wie Direktor, Generaldirektor oder gesetzlicher Vertreter innehaben dürfen. Sie haben jedoch weiterhin das Recht, Kapital einzubringen und Aktien zu erwerben, um Mitglieder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder Aktionäre einer Aktiengesellschaft zu werden, solange sie nicht direkt an der Geschäftsführung und dem Betrieb beteiligt sind.

Kann eine Person mehrere Unternehmen auf ihren Namen führen?

Ja. Eine Person kann gleichzeitig Eigentümer, Mitglied oder Gesellschafter mehrerer GmbHs und Aktiengesellschaften sein. Sie kann auch der gesetzliche Vertreter mehrerer Unternehmen sein. Das Gesetz schreibt jedoch vor, dass jede Person nur ein privates Unternehmen gründen darf.

Help

QR Zalo Chat

QR WhatsApp

QR Teleram

Email

[email protected] | [email protected] | [email protected]
Top