
Im Kontext einer sich rasant entwickelnden digitalen Wirtschaft ist die Digitalisierung von Transaktionen keine Option mehr, sondern für jeden Einzelnen und jedes Unternehmen zu einer unverzichtbaren Voraussetzung geworden. Insbesondere in Vietnam sind Verwaltungsverfahren, Steuern, Zoll und Sozialversicherung fast vollständig elektronisch abgewickelt worden. Insbesondere digitale Signaturen haben sich als unverzichtbares Instrument erwiesen und spielen eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der Rechtmäßigkeit, Sicherheit und Effizienz aller Online-Transaktionen.
Eine der größten Herausforderungen für Anfänger besteht darin, einen umfassenden und zuverlässigen Leitfaden zum Verständnis digitaler Signaturen und ihrer Anwendung zu finden. Dieser Artikel ist als ausführlicher Leitfaden konzipiert und beantwortet alle Fragen – von den Grundkonzepten, dem rechtlichen Hintergrund und dem Registrierungsprozess bis hin zu potenziellen Risiken und der Auswahl eines seriösen Anbieters. Durch die mehrdimensionale Betrachtung hilft der Artikel Einzelpersonen und Unternehmen nicht nur, den „einfachen Prozess“ zu verstehen, sondern auch die Natur dieser Technologie zu verstehen. So können sie intelligente Entscheidungen treffen, Abläufe optimieren und absolute Sicherheit bei allen elektronischen Transaktionen gewährleisten.
Digitale Signaturen bieten viele praktische Vorteile und helfen, die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie Drucken, Übermitteln und Speichern von Dokumenten um bis zu 70 % zu senken. Gleichzeitig sparen sie Zeit, erhöhen die Sicherheit und verbessern die Arbeitseffizienz. Transaktionen können nun jederzeit und überall durchgeführt werden, ohne räumliche und zeitliche Einschränkungen.
Gemäß der offiziellen Regelung in Klausel 6, Artikel 3 des Dekrets 130/2018/ND-CP ist „eine digitale Signatur eine Form der elektronischen Signatur, die durch die Umwandlung einer Datennachricht mithilfe eines asymmetrischen kryptografischen Systems erstellt wird, wobei eine Person, die über die ursprüngliche Datennachricht und den öffentlichen Schlüssel des Unterzeichners verfügt, genau feststellen kann: a) Die obige Umwandlung wurde mit dem richtigen geheimen Schlüssel erstellt, der dem öffentlichen Schlüssel im selben Schlüsselpaar entspricht; b) die Integrität des Inhalts der Datennachricht seit Durchführung der obigen Umwandlung.“
Vereinfacht ausgedrückt fungiert eine digitale Signatur als handschriftliche Unterschrift einer Person oder als Geschäftssiegel und dient dazu, die Rechte und Pflichten der an Transaktionen beteiligten Parteien in der elektronischen Umgebung zu bestätigen und zu garantieren. Während handschriftliche Unterschriften und Siegel für Papierdokumente verwendet werden, kommen digitale Signaturen für elektronische Dokumente wie Verträge, Rechnungen und andere Finanztransaktionen zum Einsatz. Digitale Signaturen helfen, das Fälschungsproblem in der digitalen Kommunikation zu lösen, die Integrität von Dokumenten zu gewährleisten und inhaltliche Änderungen nach der Unterzeichnung zu verhindern.
Einer der häufigsten Punkte, die für Verwirrung sorgen, ist der Unterschied zwischen digitalen und elektronischen Signaturen. Obwohl digitale Signaturen als eine Form elektronischer Signaturen gelten, sind sie nicht genau dasselbe. Das Verständnis dieses Unterschieds ist der erste Schritt, um bei wichtigen Transaktionen die richtige Wahl zu treffen.
Der grundlegendste Unterschied liegt in der Art und dem Sicherheitsmechanismus. Die elektronische Signatur ist ein umfassenderes Konzept und kann jedes Symbol, Bild oder Verfahren umfassen, das einem Dokument hinzugefügt wird, um die Zustimmung des Unterzeichners zu bestätigen. Ein typisches Beispiel ist die Verwendung eines gescannten Bildes einer Unterschrift oder die Online-Erstellung einer Signatur mit kostenloser Software wie Word oder Excel. Diese Art der Signatur verwendet in der Regel keine Verschlüsselung und kann leicht gefälscht oder bearbeitet werden.
Im Gegensatz dazu ist eine digitale Signatur ein verschlüsselter elektronischer „Fingerabdruck“ mithilfe eines asymmetrischen kryptografischen Systems. Dieser Mechanismus hilft, die Identität des Unterzeichners genau zu überprüfen und die Integrität des Dokuments sicherzustellen. Der Überprüfungsprozess der digitalen Signatur wird von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen oder vertrauenswürdigen Dienstanbietern durchgeführt, wodurch das Risiko einer Informationsoffenlegung oder eines Angriffs minimiert wird. Aufgrund der höheren Sicherheit und der Funktionen sind die Kosten für die Erstellung und Verwendung einer digitalen Signatur oft höher als die einer elektronischen Signatur. Die Verwendung einer einfachen elektronischen Signatur (z. B. einer gescannten Datei) für wichtige Rechtsgeschäfte wird möglicherweise nicht erkannt oder ist leicht zu fälschen. Daher ist die Verwendung einer digitalen Signatur eine notwendige Voraussetzung, um die Sicherheit und Rechtmäßigkeit von Transaktionen im digitalen Umfeld zu gewährleisten.
Das Funktionsprinzip digitaler Signaturen basiert auf einer soliden technologischen Grundlage, der sogenannten asymmetrischen Kryptografie, die auf dem RSA-Algorithmus basiert. Dieses System enthält ein einmaliges, zufällig generiertes Schlüsselpaar:
Privater Schlüssel: Wird zum Erstellen einer digitalen Signatur verwendet. Dieser Schlüssel muss sorgfältig geschützt und nur vom Unterzeichner kontrolliert werden.
Öffentlicher Schlüssel: Wird aus dem entsprechenden geheimen Schlüssel generiert und hat die Funktion der Verifizierung, Überprüfung digitaler Signaturen und Authentifizierung von Benutzern.
Der Prozess der digitalen Signatur läuft folgendermaßen ab: Wenn der Unterzeichner ein Dokument signieren möchte, generiert das System mithilfe eines privaten Schlüssels eine Zeichenfolge digitaler Symbole, die sogenannte „digitale Signatur“. Beim Senden dieses Dokuments verwendet der Empfänger den entsprechenden öffentlichen Schlüssel, um die Signatur zu authentifizieren und die Integrität des Dokuments zu überprüfen. Jede kleine Änderung am Dokument nach der Unterzeichnung macht die Signatur ungültig und wird dadurch sofort erkannt.
Es ist wichtig zu beachten, dass digitale Signaturen Authentizität (Verifizierung der Identität des Unterzeichners), Integrität (der Inhalt wurde nicht verändert) und Nichtabstreitbarkeit (der Unterzeichner kann seine Unterschrift nicht leugnen) gewährleisten. Diese Technologie garantiert jedoch nicht die Vertraulichkeit des Dokumentinhalts. Daher müssen Benutzer weiterhin andere Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, wenn sie den Inhalt verschlüsseln möchten.
Die Rechtsgültigkeit einer digitalen Signatur ist ein zentraler Faktor für ihre breite Akzeptanz bei Transaktionen. Gemäß Artikel 8 des Dekrets 130/2018/ND-CP hat eine digitale Signatur die gleiche Rechtsgültigkeit wie die handschriftliche Unterschrift einer Person und das Siegel einer Behörde oder Organisation auf Papierdokumenten. Insbesondere gilt: Wenn ein Dokument gesetzlich eine Unterschrift oder ein Siegel erfordert, gilt diese Anforderung als erfüllt, wenn das elektronische Dokument mit einer digitalen Signatur versehen ist und diese Signatur die Sicherheitsbedingungen gemäß Artikel 9 dieses Dekrets erfüllt.
Damit eine digitale Signatur als gültig anerkannt wird, muss sie strenge Bedingungen erfüllen. Dazu gehören: Sie muss während der Gültigkeitsdauer des digitalen Zertifikats erstellt werden, sie muss mithilfe des öffentlichen Schlüssels auf dem Zertifikat überprüfbar sein und zum Zeitpunkt der Signatur muss der private Schlüssel unter der alleinigen Kontrolle des Unterzeichners liegen.
Die Lizenzierung von Anbietern digitaler Signaturdienste in Vietnam wird vom Ministerium für Information und Kommunikation streng kontrolliert. Dabei werden finanzielle Bedingungen (Mindesteinlage von 5 Milliarden VND), personelle Ressourcen (ein Team hochqualifizierter Fachkräfte) und technische Bedingungen (Sicherheit und Schutz vor unbefugtem Zugriff) berücksichtigt. Diese solide rechtliche und technische Grundlage hat ein vertrauenswürdiges Ökosystem geschaffen, das den Nutzern bei der Verwendung digitaler Signaturen für wichtige Transaktionen absolute Sicherheit bietet.
Der Markt bietet heute viele verschiedene Arten digitaler Signaturen, die nach Speichermethoden und verwendeter Technologie klassifiziert werden. Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Anforderungen und Einsatzbereiche.
Digitale Signatur per USB-Token: Dies ist die traditionellste und beliebteste Art der digitalen Signatur, bei der der geheime Schlüssel auf einem kompakten, USB-ähnlichen Hardwaregerät gespeichert ist.
Vorteile: Einfach zu bedienen, angemessener Preis, geeignet für Einzelpersonen und kleine und mittlere Unternehmen.
Nachteile: Zum Signieren muss ein USB-Anschluss an den Computer angeschlossen werden, nicht flexibel, wenn aus der Ferne oder auf mobilen Geräten signiert werden muss.
Digitale Signatur HSM (Hardware Security Module): Der geheime Schlüssel wird auf einem dedizierten, in den Server integrierten Hardwaregerät gespeichert und betrieben.
Vorteile: Möglichkeit zur digitalen Massensignatur mit extrem hoher Geschwindigkeit (bis zu 1200 Mal/Sekunde), absolute Sicherheit und zentrale Speicherung auf dem System.
Nachteile: Die anfänglichen Investitionskosten sind sehr hoch, nur für große Unternehmen, Banken oder Organisationen geeignet, die in großen Mengen digital signieren müssen.
Remote-/Cloud-Signatur: Dies ist die neueste Technologie, die es Benutzern ermöglicht, digital zu signieren, ohne dass Hardwaregeräte erforderlich sind. Der geheime Schlüssel wird auf dem Server des Dienstanbieters gespeichert, und Benutzer signieren über Web- oder Telefonanwendungen mithilfe von OTP-Codes oder biometrischen Daten.
Vorteile: Unterschreiben Sie jederzeit, überall und auf jedem Gerät, unabhängig von Computer oder USB-Token.
Nachteile: Hängt von der Internetverbindung und der Stabilität des Anbietersystems ab.
Digitale SmartCard-Signatur: Der geheime Schlüssel ist in eine spezielle Telefon-SIM integriert.
Vorteile: Kompakt, bequem und mobil unterschreibbar.
Nachteile: SIM-Karte des Dienstanbieters muss verwendet werden, digitale Signatur im Ausland oder an Orten mit schwachem Signal nicht möglich.
Um einen Überblick zu erhalten und die richtige Wahl zu treffen, vergleicht die folgende Tabelle die digitalen Signaturtypen anhand wichtiger Kriterien: